Definition
Eine Division ist ein militärischer Großverband, üblicherweise aus ca. 10.000 bis 30.000 Soldaten, der ja nach Teilstreitkraft bzw. Nation unterschiedlich gegliedert sein kann. zusammensetzen kann. Dabei sind Division meist Bestandteil eines Korps bzw. die dritte Unterteilung unter der Heeresgruppe.
Kampftruppenbrigaden
selbständige Divisionsbataillone
Divisionsregimenter
Kampfunterstützungstruppen
Unterstützungstruppe
Führungstruppen
Stander des Kommandeurs einer deutschen Division (1933-1945)
Die Division war nicht immer ein Großverband der Größenordnung im Ersten bzw. Zweiten Weltkrieg. In ihrer Entstehung waren die Divisionen eine beliebige große Einheit, wobei im Siebenjährigen Krieg Preußens eine solche Einheit erstmals zusammengestellt worden ist. Diese, aus verschiedenen Ländern im Diensten der Preußen, zusammengewürfelte "Division“, bestand aus allen Waffengattungen bestand und war damals kleiner als ein Bataillon. Die Division im heutigen Sinne entstand wohl in Frankreich im auslaufenden 18. Jahrhundert, wobei Brigaden wie Regimentern in einer Division gebündelt wurden bzw. innerhalb einer Armee geschlossen eingesetzt wurde. Ihre Aufgabe war es ausschließlich den Übergang von der Marschformation in Linie zu beschleunigen und zu ordnen. Die Division als Grundlage von Disziplin und Effektivität auf dem Schlachtfeld. Wobei die Preußen die Divisionen als Sinnhaftigkeit von Flexibilität und Manövrierbarkeit ansahen. So gebar das preußische Militärwesen eine neue Art von taktischem Großverband. Die Linienkampf rückte somit weiter ins Abseits und wird durch eine neue preußische Kriegsführung abgelöst.
Die Franzosen nutzten die Entwicklung für ihre Streitkräfte, die zu einem Millionenheer angewachsen ist. Dazu kam die politische Lage dieser Tage der französischen Revolution, die eine Führungsebene zwischen den Armeebefehlshabern und den Regimentern notwendig machte - auch weil die Befehlshaber ständig wechselten und äußerst unerfahren waren. Die neu entstandenen Verbände vereinfachten die Führung größerer Streitkräfte und ihre Flexibilität stieg, wobei auch ein General namens Napoleon daraus großen Nutzen zog. Dieser Militärstratege entwickelt diese Organisationsstruktur weiter und machte aus den verschiedenen Divisionen einen neuen operativen Großverbandes in Gestalt der Armeekorps. Diese Strukturen wurde von den Preußen, auf Vorschlag Scharnhorst, für die gesamte Armee übernommen, und sich so ein Vorteil bei den Befreiungskriegen gesichert. Die Entwicklung ging in den folgenden Jahrzehnten weiter, wobei der Erste Weltkrieg und seine Massenarmee, keine andere Organisationsform mehr zuließ. Die Spezialisierung der Divisionen erlangte eine neue Blüte und die Strukturen dieser Großverbände wurde immer mehr auf die Gegebenheiten im Feld angepasst bzw. verfeinert.
In der Reichswehr der Weimarer Republik war eine Division (ohne weiteren Zusatz im Namen) eine Infanterie-Division. Der zweite in der Reichswehr bestehende Divisionstyp war die Kavallerie-Division.
(le) = JgDiv: (leichte) - Später als Jäger Division bezeichnet, deren Ausrüstung einer InfDiv, wobei die Ausbildung und Anforderung eher einer Gebirgsdivisionen entsprach. Einsatzgebiet sollte der Mittelgebirgsraum und allgemein schwierigeres Gelände sein.
SichDiv: Sicherungs-, Reserve- oder Festungsdivisionen. Im Spiel durch die Garnisonen dargestellt, waren sie vom Personal und Ausbildungsstand eher minderwertig. Eigentliche Divisionen existierten nicht, es wurden Wach-, Festungs- oder Kampf-Bataillonen eingesetzt, u.a. auch zur Partisanen Bekämpfung.
SchtzDiv (mot): voll motorisiert Infanterie Divisionen zur Unterstützung der Panzer-Divisionen; später auch als (mot) oder (mech) Panzer-Grenadier Divisionen bezeichnet.
InfDiv „Westen“ – „Osten“: Infanterie Divisionen, die i.d.R. nur zu Sicherungsaufgaben (z.B. am Atlantikwall) Verwendung fanden. Oft mit Reservisten und nur beschränkt tauglichen Soldaten, ohne ausreichende Ausbildung und mit veralteten Waffen oder Beutematerial ausgerüstet; später auch als Volkssturm Einheiten oder Alarm Reserven bunt zusammengewürfelt. Meist war ihr Kampfwert sehr gering, und die seltenst Divisionsgröße erreichenden Einheiten wurden nach kurzer Zeit bereits, im Osten wie Westen, vollständig aufgerieben. Die hohen Divisionsnummern wurden zwar schon früh z.B. nach dem Sieg über Frankreich eingeführt, sie wurden jedoch nach dem Zusammenbruch der Ostfront und der Landung der Alliierten inflationär vergeben. Die Zusätze „Westen“ bzw. „Osten“ sind von mir beigefügt und beschreiben den Ort ihrer Auslöschung. Einigen Einheiten wurden als Volkssturm oder Volks-Grenadiere wieder aufgestellt, oft mit dem selben traurigen Ergebnis: Kanonenfutter!
Übersicht
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
104. JgDiv |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Definition II
Divisionskennzeichen der 7. Panzerdivisionen "Geisterdivision"
Die Division wird üblicherweise von einem Divisionsstab bzw. Divisionskommandeur im Generalsrang geführt. Die typische Sollstärke einer Division liegt zwischen 10.000 und 20.000 Soldaten.
Eine Infanteriedivision Sollbestand / (1945)
534 Offizieren (352)
2701 Unteroffizieren (1947)
14.397 gemeinen Soldaten (9581)
102 Beamten (29)
Gerade im fortschreitenden Kriegsgeschehen, musste die Wehrmacht auf sogenannte Schatten-Divisionen zurückgreifen. Diese waren eher Rahmenverbände als Divisionen im eigentlichen Sinne. Sie waren improvisierende Wiederaufstellungen von dezimierten Infanteriedivisionen. Mit einer Rumpfkommandotruppe und nur geringen Versorgungsmannschaften ausgestattet, standen sie zur Auffrischung von Fronteinheiten parat. Daher auch der Namen "Schattendivision", weil sie im Schatten eines schon vorhandenen Verbandes standen. Sobald sie dann zur Wiederaufstellung einer Division herangezogen wurden, übernahmen sie deren Einheitsbezeichnungen und traten aus ihrem Schattendasein heraus. Diese wurden meist aus bereits bestehenden Reservedivisionen gebildet, nach den Truppenübungsplätzen benannt und als Übergangsverbände auf den Weg geschickt. Erst in den letzten Kriegsmonaten mussten diese Schattendivisionen, als keine vollwertigen Frontdivisionen, im eigentlichen Sinne Ausbildungs- bzw. Sicherungsverbände, auf sich allein gestellt kämpfen.
"Bärenführers" - mit dem Bären des Pz.Rgt.35 und dem Truppenkennzeichen der 4.Panzerdivision
Übersicht II
|
|||||
|
|
|
|
|
|
1. Kavallerie-Division | 1. Kavallerie-Division | 1. Kavallerie-Division | zur 24. PzDiv | ||
2. (mot) SchtzDiv | 2. (mot) SchtzDiv | 10/40 zur 12. PzDiv | |||
3. (mot) SchtzDiv | 3. (mot) SchtzDiv † Stalin | 3. (mech) PzGrenDiv | |||
10. (mot) SchtzDiv | 10. (mech) PzGrenDiv † 08/44 † 10/44 | ||||
11. (mot) SD Weserübung | zur 11. PzDiv Frankreich | ||||
13. (mot) SchtzDiv | 13. (mot) SchtzDiv | 10/40 zur 13. PzDiv | |||
14. (mot) SchtzDiv | entmot. zur 14. ID | 06/44 Witebsk † Neu | |||
aus 15. PD zur 15. (mech) PzGrenDiv | |||||
16. (mot) SchtzDiv | 16. (mech) PzGrenDiv | zur 116. PzDiv | |||
18. (mot) SchtzDiv | 18. (mech) PzGrenDiv † 06/44 | ||||
20. (mot) SchtzDiv | 20. (mot) SchtzDiv | 20. (mot) SchtzDiv | 20. (mot) SchtzDiv | 20. (mot) SchtzDiv | |
25. (mot) SchtzDiv | 25. (mech) PzGrenDiv † 07/44 Neu | ||||
29. (mot) SchtzDiv | 29. (mot) SchtzDiv | 29. (mot) SchtzDiv | 29. (mot) SchtzDiv † Stalin. | 29. (mech) PzGrenDiv | |
36. (mot) SchtzDiv | entmot. zur 36. ID † Bobruisk | 36. VolksGrenDiv | |||
60. (mot) SchtzDiv | PGD 'Feldherrnh.' † Minsk | PzDiv 'Feldherrnh.' † Budap | |||
90. (mot) SD "DAK" † 05/43 Tunis | |||||
1. SS-(mot) SD 'LAH' | 1. SS-(mot) SD 'LAH' | 1. SS-(mot) SD 'LAH' | 1. SS-(mot) SD 'LAH' | 1. SS-(mot) SD 'LAH' | |
2. SS-(mot) SD 'Das Reich' | 2. SS-(mot) SD 'Das Reich' | 2. SS-PzGrenDiv 'Das Reich' | 2. SS-PzDiv 'Das Reich' | ||
3. SS-(mot) SD 'Totenkopf' | 3. SS-(mot) SD 'Totenkopf' | 3. SS-PzGrenDiv 'Totenkopf' | 3. SS-PzDiv 'Totenkopf' | ||
4. SS-(mot) SD 'Polizei' | 4. SS-PzGrenDiv 'Polizei' | 4. SS-PzGrenDiv 'Polizei' | |||
5. SS-(mot) SD 'Wiking' | 5. SS-PzGrenDiv 'Wiking' | 5. SS-PzDiv 'Wiking' |
Strukturen
Eine weitere Entwicklung bei den Divisionsstrukturen, waren die Jägerdivisionen, welche als leichte Infanteriedivisionen für den Kampf in schwierigen Gelände (Mittelgebirge usw.) aufgestellt worden sind. In der Ausbildung gab es zwischen Jägerdivisionen und Infanteriedivisionen keinen Unterschied, doch war ihre Ausrüstung auf die schwierigen Umweltverhältnisse und Kampfgegebenheiten angepasst.
Truppenkennzeichen der 44. Infanterie-Division - eine stilisiertes Bindenschild
Und die Divisionen "jenseits" der 20-er Ordnungsnummern sind Aufstellungen der letzten Kriegsjahre und dadurch eben weder bezüglich Personalstärke, noch ihres Kampfwertes dem zuzuordnen, was auch heute noch primär die Vorstellungen prägt, wenn von Divisionen der Waffen-SS die Rede ist. Die Waffen SS selber, anfangs als ideologische Kampfgruppe hinter den Linien abgestempelt, wurde ab dem Einsatz von Divisionen bei Charkow, zu einer festen Divisionsgröße in der Deutschen Armee. So drängte auch Hitler auf die Umbildung von Waffen SS Einheiten bzw. Neuaufstellung von Panzer- und Panzergrenadierdivisionen, welche mit wertigem Material verstärkt werden sollten.
Übersicht III
|
|||||
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
1. Panzer-Division | 1. Panzer-Division | 1. Panzer-Division | 1. Panzer-Division | 1. Panzer-Division | |
2. Panzer-Division | 2. Panzer-Division | 2. Panzer-Division | 2. Panzer-Division | 2. Panzer-Division † 08/44 Falaise | |
3. Panzer-Division | 3. Panzer-Division | 3. Panzer-Division | 3. Panzer-Division | 3. Panzer-Division | |
4. Panzer-Division | 4. Panzer-Division | 4. Panzer-Division | 4. Panzer-Division | 4. Panzer-Division | |
5. Panzer-Division | 5. Panzer-Division | 5. Panzer-Division | 5. Panzer-Division | 5. Panzer-Division | |
1. (leichte) Division | 6. Panzer-Division | 6. Panzer-Division | 6. Panzer-Division | 6. Panzer-Division | |
2. (leichte) Division | 7. Panzer-Division | 7. Panzer-Division | 7. Panzer-Division | 7. Panzer-Division | |
3. (leichte) Division | 8. Panzer-Division | 8. Panzer-Division | 8. Panzer-Division | 8. Panzer-Division | |
4. (leichte) Division | 9. Panzer-Division | 9. Panzer-Division | 9. Panzer-Division | 9. Panzer-Division | |
10. Panzer-Division | 10. Panzer-Division | 10. Panzer-Division | 10. Panzer-Division | 10. PzDiv PzA 'Afrika' † 05/43 Tunis | |
11. Panzer-Division | 11. Panzer-Division | ||||
12. Panzer-Division | 12. Panzer-Division | ||||
13. Panzer-Division | 13. Panzer-Division | ||||
14. Panzer-Division | 14. Panzer-Division | ||||
aus 13. InfDiv | 15. PzDiv "DAK" † 05/43 Tunis zur 15. PzGrenDiv | ||||
aus 16. InfDiv | 16. Panzer-Division † Stalin. Neu † Weichsel | ||||
17. Panzer-Division | 17. Panzer-Division | ||||
aus 4. & 14. InfDiv | 18. Panzer-Division † 09/43 | ||||
aus 4. & 14. InfDiv | 19. Panzer-Division † 09/43 | ||||
aus 19. InfDiv | 20. Panzer-Division † 44 Bobruisk † 45 | ||||
aus 5. (le) Div | 21. PzDiv "DAK" † 05/43 Tunis † 08/44 Falaise | ||||
22. Panzer-Division aufgelöst zur 6. & 23. PzDiv | |||||
23. Panzer-Division | |||||
24. Panzer-Division † Stalin. Neu | |||||
25. Panzer-Division † 08/44 Falaise Neu | |||||
aus 23. InfDiv | 26. Panzer-Division | ||||
27. Panzer-Division † Don Reste zu 7. PzDiv | |||||
aus 16. PzGrenDiv | 116. Panzer-Division |
Zum Schluss
Bis heute sind Divisionen grundsätzlich als Großverband der Landstreitkräfte bekannt. Dabei orientieren sich auch andere verwandte Divisionen, in anderen Teilstreitkräften, an der personellen Größenordnung einer Heeresdivision bzw. dessen angepasster Struktur. Dennoch ist Division nicht gleich Division, so weichen Organisationsformen wie eine Schiffsdivision, die einer Abteilung entspricht, erheblich davon ab.
Quellen
Letzter Aufruf (25.09.2011)
http://de.wikipedia.org/wiki/Division_% ... %C3%A4r%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie: ... _Wehrmacht
http://www.diedeutschewehrmacht.de/
http://www.wehrmachtslexikon.de/Glieder ... derung.htm
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gli ... en/1PD.htm
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gli ... derung.htm
http://www.wehrmachtdivisionen.de/
Autor: Huberth / Freiherr von Woye / Hasso von Manteuffel