Daten
und ist in 5. Klassen unterteilt. |
|
Napoléon Bonaparte | |
19. Mai 1802 (Erstverleihung am 24. September 1803) Seit 1816 wurde der Orden nicht mehr umbenannt, weder in der Bezeichnung oder im Aussehen verändert. |
|
Für die Verleihung gibt es keine Beschränkung des Standes, weder im militärischen noch im zivilen Sinne. Ausgezeichnet werden all jene die durch militärische und zivile Verdienste, ausgezeichnete Talente und große Tugenden zu glänzen wissen. Der Französische Staatspräsident ist auch gleichzeitig Großmeister des Ordens. |
|
Die verschiedenen Klassen haben Verleihbeschränkungen und können nur bis zu bestimmten Mengen vergeben werden. Die Beschränkungen sehen wie folgt aus: 75 Großkreuz-Träger, 250 Großoffiziere, 1.250 Kommandeure, 10.000 Offiziere und für die Klasse 5 noch 100.000 Ritter. Eine sehr spezielle Verleihung gab es an eine Taube! Das Tier bekam den Orden Postum für die Überbringung von Nachrichten im Ersten Weltkrieg. Die Taube verstarb an Kampfgasen die auf den Schlachtfelden eingesetzt wurden. Es gibt auch verschiedene Deutsche die die Ehre haben diese Auszeichnung zu tragen. Darunter wohl der bedeutendste von ihnen, mit dem Großkreuz für seine Verdienste um die Aussöhnung zwischen Frankreich und Deutschland nach den 3. Kriegen, Konrad Adenauer. |
|
Großkreuz der Ehrenlegion ( Höchster ) | |
Großoffizier der Ehrenlegion | |
Kommandeur der Ehrenlegion | |
Offizier der Ehrenlegion | |
Ritter der Ehrenlegion ( Kleinster ) |
Quellen
dhm.de (Zugriff 09.09.09)wiki (Zugriff 09.09.09)
botschaft-frankreich.de (Zugriff 09.09.09)
Autor: Oliver