Das Thema
in der Zeit des Nationalsozialismus
Der Begriff des Gau ist, wie so viele andere Begriffe im Nationalsozialismus, keine Erfindung dieser Ideologie, sondern ein gebräuchliche Benennung. So ist der Begriff seit dem 19. Jahrhundert im deutschen Vereinswesen und bei politischen Verbänden üblich. Die NSDAP übernahm diese Bezeichnung also nur für ihre Hierarchien bzw. die regionale Mittelebene. Als bürokratische Ebene, waren die Gaue zwischen Ortsgruppe bzw. Kreisleitung und Reichsleitung einzuordnen. Neben der Verwaltung hatten die Gaue auch die Funktion, die Bevölkerung durch Propaganda zu mobilisieren und Wahlkämpfe zu führen bzw. diese zu koordinieren. Die Gaue bekamen nach und vor den territorialen Eroberungen des Deutschen Reiches Macht, seit 1936 wuchs bereits ihre Bedeutung als territoriale Gliederungseinheit schubweise. Als Grund waren bereits früh die regimespezifische Funktionen der Partei und des Reiches, denn neben den Strukturen des Reiches, baute die Partei eine Parallelstruktur auf. Der Funktionszuwachs wurde von Adolf Hitler eingeleitet und immer mehr Macht an die Gauleiter direkt weitergegeben. Aus den parallelen Landesstrukturen zwischen Partei/Staat, entwickelte sich eine Überlagerung durch die neue Gaueinteilung. So trugen die Gauleiter zur Festigung von Hitlers Macht bei und dazu waren die expandierenden Gauverwaltungen bis Kriegsende, die eigentliche regionalen Entscheidungsträger des Regimes.
Die Gaue werden heute als eine gewichtige Stütze der nationalsozialistischen Machtstrukturen wahrgenommen und weiter erforscht. Als oberste territoriale Untergliederungen der Gesamtpartei, sind die Gaue für die regionale Festigung der "Machtergreifung" verantwortlich gewesen. Im Jahre 1933 gab es 34 Gaue im Deutschen Reichs und schon zehn Jahre später, 1943, waren es 41. Besonders wichtig in der Betrachtung sind die "ursprünglichen" Gau der NSDAP wie München-Oberbayern, aus dessen Mitte die nationalsozialistische "Bewegung" hervorgegangen war.
(Entwicklung: 1936-1937)
Die Verbindung zwischen Parteiführung, Parteibasis und Volk gingen von den Gauen und deren Leitungen aus, damit waren die Aufgaben klar, die Regie des gesamten öffentlichen und privaten Lebens ihres "Hoheitsgebietes", Bündelung aller wirksamen Kräfte für den Nationalsozialismus und eine aktive wie einsatzbereite "Volksgemeinschaft". Die Gaue waren somit auch in den letzten Tagen des Deutschen Reiches für den Volkssturm zuständig, den Widerstandswillen bis zum Tode und die Verfolgung von "Andersdenkender". So trieben die Gauleiter und ihre Helfer, Krüppel, Alte und Kinder den anrückenden alliierten Verbänden entgegen, obwohl der Krieg schon lange verloren war. Das die Gauleiter niemals selbst bis zur letzten Patrone gekämpft haben, das Sie oftmals geflohen sind oder sich versteckt haben, spricht für die Moral dieser Ideologie bzw. politischen Einstellung.
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
|
|
|
|
|
Anwärter (Nicht-Partei-Mitglied) |
|
Anwärter |
|
Helfer |
|
Oberhelfer |
|
Arbeitsleiter |
|
|
|
Oberarbeitsleiter |
|
Hauptarbeitsleiter |
|
Bereitschaftsleiter |
|
Oberbereitschaftsleiter |
|
Hauptbereitschaftsleiter |
|
|
|
Einsatzleiter |
|
Obereinsatzleiter |
|
Haupteinsatzleiter |
|
Gemeinschaftsleiter |
|
Obergemeinschaftsleiter |
|
|
|
Hauptgemeinschaftsleiter |
|
Abschnittsleiter |
|
Oberabschnittsleiter |
|
Hauptabschnittsleiter |
|
|
|
Bereichsleiter |
|
Oberbereichsleiter |
|
Hauptbereichsleiter |
|
Dienstleiter |
|
Oberdienstleiter |
|
Hauptdienstleiter |
|
|
|
Befehlsleiter |
|
Oberbefehlsleiter |
|
Hauptbefehlsleiter |
|
Gauleiter |
|
Reichsleiter |
Gauleiter I
-
Robert Wagner (1895 - 1946 in Straßburg hingerichtet)
|
|
|
|
EK I und II (1914), Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Blutorden, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
-
Fritz Wächtler SS-Obergruppenführer (1891 - 1945 auf Befehl Hitlers erschossen)
Anmerkung: der Gau entstand erst 1942
|
|
|
|
|
Leutnant im 1. Weltkrieg |
EK II(1914), Verwundetenabzeichen in Schwarz (1918), Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
-
Ludwig Ruckdeschel (1907 - 1968)
|
|
|
|
|
SS-Brigadeführer |
Deutsches Kreuz in Gold, EK I und II, Verwundetenabzeichen in Schwarz, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Dr. Joseph Goebbels (1897 - 1945 Selbstmord)
|
|
|
|
Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber und in Bronze |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Albert Forster, SS-Oberführer (1902 - 1952 in Warschau hingerichtet)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Friedrich Karl Florian (1894 - 1975)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Josef Terboven (1898 - 1945 Selbstmord), EK I und II (1914)
|
|
|
|
Auszeichnungen EK I und II(1914), Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
-
Julius Streicher (1885 - 1946 in Nürnberg hingerichtet)
ab 1942 Karl Holz (1885 - 1945)
|
|
|
|
Deutscher Orden, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold |
Gauleiter II
-
Joachim Albrecht Eggeling SS- Obergruppenführer (1884 - 1945 Selbstmord)
|
|
|
|
|
SS-Gruppenführer |
EK I und II (1914) KvK I. und II. Klasse ohne Schwerter, Verwundetenabzeichen in Schwarz (1918), Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Karl Kaufmann (1900 - 1969)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Jakob Sprenger (1884 - 1945 Selbstmord)
|
|
|
|
Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
-
Hubert Klausner (1892 - 1939)
von 1940 bis 1941 Franz Kutschera (1904 - 1944 ermordet) SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
von 1942 bis 1944 Dr. Friedrich Rainer (1903 - 1947 in Laibach hingerichtet)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Joseph Grohé (1902 - 1987)
|
|
|
|
Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
-
Karl Weinrich (1887 - 1973)
|
|
|
|
Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold, Traditions-Gauabzeichen |
ab 1943 Karl Gerland SS-Gruppenführer (1905 - 1945)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Rudolf Jordan (1902 - 1988)
|
|
|
|
Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold, Gau-Traditionsabzeichen |
Gauleiter III
-
Dr. Otto Hellmuth (1886 - 1968)
|
|
|
|
EK II (1914), Verwundetenabzeichen in Silber (1918), Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes 1. Klasse, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber, SA-Sportabzeichen |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Emil Stürtz (1892 - 1945 in russischer Kriegsgefangenschaft)
|
|
|
|
Goldenes Parteiabzeichen |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Friedrich (Karl Heinrich August) Hildebrandt (1898 - 1948 zum Tode verurteilt)
|
|
|
|
|
SS-Brigadeführer |
EK I und II (1914), Baltenkreuz I. Klasse, Verwundetenabzeichen in Silber (1918), Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
-
Dr. Herbert Albrecht (1900 - 1945)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Gustav Simon (1900 - 1945 Selbstmord)
|
|
|
|
Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
-
Adolf Wagner (1890 - 1944)
|
|
|
|
EK I und II (1914), Verwundetenabzeichen in Silber (1918), Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold |
ab April 1944 Paul Giesler SA-Obergruppenführer (1895 - 1945 Selbstmord)
|
|
|
|
|
SA-Obergruppenführer |
KvK I. und II. Klasse ohne Schwertern, EK I und II (1914), Spange zum Eisernen Kreuz zweiter Klasse, Goldenes Parteiabzeichen |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Dr. Hugo Jury SS-Obergruppenführer (1887 - 1945 Selbstmord)
|
|
|
|
|
SS-Obergruppenführer |
Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Goldenes Parteiabzeichen, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Karl Hanke Reichsführer SS
-
(1903 - 1945 entweder 1945 erschlagen oder nach Argentinien geflohen)
|
|
|
|
|
Reichsführer SS |
Goldenes Kreuz des Deutschen Ordens, EK I und II (1939), KvK I und II ohne Schwerter, Verwundetenabzeichen in Schwarz, Panzerkampfabzeichen in Silber, Goldenes Parteiabzeichen, Goldenes Hitlerjugend-Ehrenzeichen mit Eichenlaub, Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber und in Bronze, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
Gauleiter IV
-
August Eigruber SS-Obergruppenführer (1907 - 1947 hingerichtet)
|
|
|
|
|
SS-Obergruppenführer, SA-Obergruppenführer |
KvK I und II mit Schwertern, Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Fritz Bracht (1889 - 1945 Selbstmord) Eisernes Kreuz II. Klasse (1914)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Otto Telschow (1876 - 1945 Selbstmord)
|
|
|
|
EK II (1914), Hanseatenkreuz, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Erich Koch (1896 - 1986 in polnischer Haft)
|
|
|
|
KvK I und II. Klasse ohne Schwerter, Danzig Kreuz I. Klasse, Goldenes Parteiabzeichen |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Franz Schwede-Coburg (1888 - 1960)
|
|
|
|
EK I und II (1914), Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Blutorden, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Martin Mutschmann (1879 - 1947 in Moskau hingerichtet)
|
|
|
|
|
SA-Obergruppenführer |
EK II (1914), Friedrich-August Medaille, Verwundetenabzeichen in Schwarz (1918), Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
-
Dr. Friedrich Rainer (1903 - 1947 in Laibach hingerichtet)
ab 1941 Dr. Gustav Adolf Scheel General der Waffen-SS (1907 - 1979)
Gauleiter V
-
Hinrich Lohse (1896 - 1964)
|
|
|
|
Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Karl Wahl SS-Obergruppenführers (1892 - 1981)
|
|
|
|
|
SS-Obergruppenführer |
EK I und II (1914), Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Dr. Siegfried Uiberreither (1908 - 1984)
|
|
|
|
|
SA-Obergruppenführer |
EK II (1939), Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938, Reichssportabzeichen in Bronze, Goldenes Parteiabzeichen |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Konrad Henlein SS-Obergruppenführer (1898 - 1945 Selbstmord)
|
|
|
|
|
SS-Obergruppenführer |
KvK I. und II. Klasse ohne Schwerter, Verwundetenabzeichen in Schwarz (1918), Goldenes Parteiabzeichen, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
-
Dr. Bernhard Rust (1883 - 1945 Selbstmord)
|
|
|
|
|
SA-Obergruppenführer |
Ritterkreuz mit Schwertern des Hohenzollernschen Hausordens, EK I und II (1914), Verwundetenabzeichen in Schwarz (1918), Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP |
ab November 1940 Hartmann Lauterbacher SS-Gruppenführer (1909 - 1988)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Fritz Sauckel (1894 - 1946 in Nürnberg hingerichtet)
|
|
|
|
|
SS-Obergruppenführer |
Coburger Abzeichen 1922, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Gold, Traditions-Gauabzeichen für Thüringen, SA-Sportabzeichen in Bronze, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
-
Franz Hofer (1902 - 1975)
Gauleiter VI
-
Arthur Karl Greiser SS-Brigadeführer (1897 - 1946 in Posen hingerichtet)
|
|
|
|
Rang: | SS-Obergruppenführer |
EK I und II (1914) KvK I. und II. Klasse mit Schwertern, Ehrenkreuz für Frontkämpfer, Danzig Kreuz I. Klasse, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
-
Carl Röver (1889 - 1942)
|
|
|
|
Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP |
ab 1942 Paul Wegener SS-Obergruppenführer (1908 - 1993)
|
|
|
|
|
SS-Obergruppenführer, SA-Standartenführer |
KvK I. und II. Klasse mit Schwertern, EK II (1939), Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Dr. Gustav Alfred Julius Meyer (1891 - 1945 Selbstmord)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
-
Josef Wagner (1899 - 1945 von der Gestapo ermordet)
von 1941 bis 1943/44 Paul Giesler SA-Obergruppenführer (1895 - 1945) Eisernes Kreuz I und II. Klasse (1914), Goldenes Parteiabzeichen
ab 1943/44 Albert Hoffmann (1907 - 1972)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
-
Josef Bürckel SS-Gruppenführer (1895 - 1944)
ab 28. September 1944 Willi Stöhr (1903 - 1994)
|
|
|
|
Die oberste Stufe des Deutschen Ordens mit Schwertern, KvK I. und II. Klasse mit Schwertern, Goldenes Parteiabzeichen, Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber, Ehrendegen des Reichsführers SS, Totenkopfring der SS |
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
-
Odilo Lotario Globocnik SS-Obergruppenführer und Generalleutnant der Polizei (1904 - 1945 Selbstmord)
von 1939 bis 1940 Josef Bürckel SS-Gruppenführer (1895 - 1944)
ab 1940 Baldur von Schirach (1907 - 1974)
________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
-
Wilhelm Murr (1888 - 1945 Selbstmord)
|
|
|
|
|
Quellen
http://www.historisches-lexikon-bayerns ... ikel_44887 (Letzter Zugriff 23.11.2011)
http://de.wikipedia.org/wiki/Struktur_der_NSDAP (Letzter Zugriff 23.11.2011)
http://www.dhm.de/lemo/html/nazi/innenp ... index.html (Letzter Zugriff 23.11.2011)
Autor: Gebirgsjäger / Freiherr von Woye