Vorwort
Die japanische Marine hat sich nicht wirklich um Entwicklung und Bau von Torpedo- und Kanonenschnellbooten gekümmert. Zwar wurde in den dreißiger Jahren ein 55 ft Schnellboot der britischen Werft Thornycroft eingekauft und getestet, die eigene Entwicklung lief schleppend und führte erst 1941zum Bau eigener Torpedoschnellboote. Zum Einsatz gekommen sind die wenigen Torpedoschnellboote als Küsten- und Hafenschutzboote. Bilder sind selten.
Bei den Kanonenschnellbooten wurde 1940 ein italienischens MAS-Boot gekauft und getestet. Eigene Boote entstanden erst 1943 aus den Torpedoschnellbooten. Hier sind Bilder noch seltener.
Anders sah es bei so genannten Flußkanonenbooten aus. Neben den hier bereits angegebenen großen Kanonenbooten gab es verschiedene Modelle kleiner Kanonenboote (Neikatei) und mehrere unterschiedlich umgebaute Typen auf Basis des Daihatsu-Landungsboots. Diese wurden wurden für Mannschafts- und Nachschubtransport sowie Patoillenaufgaben in Flussläufen und in Mündungsregionen eingesetzt, vor allem in China. Daher existieren viele Fotos solcher Boote.
Torpedoschnellboote
|
|
|
|
|
4 |
|
1941 |
|
2 X Typ 92 7,7 mm Bord-MG 2 X Typ 91 45 cm Lufttorpedos verschiedener Modellreihen oder 6 100 kg Wasserbomben |
|
5 Mann |
|
38,5 kn |
|
60 PS für Reisegeschwindigkeit 1800 PS Motor für Angriffsgeschwindigkeit |
|
210 nm bei 30 kn |
|
maximal 18,6 t |
|
18 m |
|
4,2 m |
|
0,63 m |
|
|
ungünstige Länge für Pazifik-Wellengang, daher oft Schäden am Rumpf |
|
|
10, Auftrag für weitere 25 zurückgezogen |
|
1943-45 |
|
3 X Typ 96 25 mm Flakeinling 2 X Typ 91 45 cm Torpedos oder 6 100 kg Wasserbomben |
|
18 Mann |
|
29 kn |
|
3600 PS |
|
300 nm bei 28 kn |
|
maximal 76,5 t |
|
Länge 32,1 m |
|
4,93 m |
|
2,6 m |
|
|
teils mit Holz-, teils mit Stahlrumpf; aus Mangel an Benzinmotoren wurden veraltete Flugzeug-Reihenmotoren verwendet |
|
|
36 |
|
1943-45 |
|
1 X Typ 93 13,2 mm Flakeinling oder 1 X Typ 96 25 mm Flakeinling 2 X Typ 91 45 cm Lufttorpedos verschiedener Modellreihen |
|
5 - 12 Mann |
|
17 - 35 kn |
|
verschiedene Motortypen 450 - 1440 PS |
|
300 nm bei 20 kn |
|
maximal 18,1 t - 23,1 t |
|
18 m |
|
4,2 m |
|
0,63 m |
|
|
verbesserte T1 verbessert; mit Holzrumpf |
|
|
unbekannt, In Auftrag gegeben wurden 58/40, das Schicksal von 14 Booten ist bekannt |
|
1944-45 |
|
1 X Typ 93 13,2 mm Flakeinling oder 1 X Typ 96 25 mm Flakeinling 2 X Typ 91 45 cm Lufttorpedos verschiedener Modellreihen |
|
unbekannt |
|
33/35 kn |
|
920 PS |
|
unbekannt |
|
maximal 13,2t/13,6t |
|
14,75 m/15 m |
|
3,6 m/3,73 m |
|
0,60 m |
Das eigentliche Schlüsselelement der kaiserlichen Marine, war die Doktrin der großen Entscheidungsschlacht. Damit war auch die Richtung der Rüstungsindustrie klar, denn es wurden dafür vor allem Überwassereinheiten mit schwerer Artillerie benötigt. Dennoch musste die Admiralität beachten, dass Japan, vor allem in Anbetracht der Besetzung vieler Inseln im Pazifik, diese auch schützen musste. Die großen Einheiten waren nur für Schlachten zu gebrauchen, aber keinesfalls für einen Patrouillendienst. Da man aber kaum über Produktionskapazitäten verfügte, rüstete man erbeutete Einheiten oftmals um und verwendete sie für die eigenen Zwecke. So wurden 20 weitere Torpedoschnellboote wurden auf den Philippinen und in Niederländisch-Ostindien erbeutet und ab 1944 weiterverwendet.
Kanonenschnellboote
|
|
|
|
|
1 |
|
1940 |
|
2 X 20 mm Maschinenkanonen 2 X Typ 92 7,7 mm Bord-MG |
|
unbekannt |
|
33 kn |
|
1840 PS |
|
unbekannt |
|
maximal 24,5 t |
|
18 m |
|
4,47 m |
|
0,81 m |
|
|
1945 zu Torpedoschnellbooten umgebaut |
|
|
8 |
|
1943-44 |
|
2 X 20 mm Maschinenkanonen 2 X Typ 92 7,7 mm Bord-MG Wasserbomben |
|
8 |
|
33,5 kn |
|
2100 PS |
|
140 nm bei 30 kn |
|
maximal 23,5 t |
|
18 m |
|
4,47 m |
|
0,90 m |
|
|
1945 zu Torpedoschnellbooten umgebaut |
|
|
8 |
|
1943-44 |
|
1 X Typ 96 25 mm Flakzwilling 1 X Typ 96 25 mm Flakeinling 4 Wasserbomben |
|
unbekannt |
|
34 kn |
|
1840 PS |
|
290 nm bei 33 kn |
|
maximal 23,5 t |
|
18 m |
|
4,23 m |
|
0,73 m |
|
|
1945 zu langsamen Torpedobooten umgebaut |
|
|
67 |
|
1943-44 |
|
3 X Typ 96 25 mm Flakzwilling 4 Wasserbomben |
|
unbekannt |
|
27 kn |
|
1400 PS |
|
220 nm bei 26 kn |
|
maximal 23,5 t |
|
18 m |
|
4,23 m |
|
0,73 m |
|
|
1945 zu langsamen Torpedobooten umgebaut |
|
|
20, 45 weitere bestellt |
|
1944-45 |
|
3 X Typ 96 25 mm Flakeinling in separatem Drehturm 4 Wasserbomben |
|
unbekannt |
|
17,5 kn |
|
600 PS |
|
unbekannt |
|
maximal 24 t |
|
18,75 m |
|
4,35 m |
|
0,73 m |
Kanonenboote
|
|
angetrieben von einem Flugzeugreihenmotor, der auf ein Gestell am Heck montiert war |
|
|
48 |
|
1937-38 |
|
1 X Typ 92 7,7 mm Bord-MG in Flugzeuglafette |
|
4-6, Zuladung bis 100 Mann oder 16 t |
|
19 kn |
|
ca.500 PS |
|
unbekannt |
|
maximal 11 t |
|
18,7 m |
|
3,92 m |
|
0,30 m |
|
|
neben den offiziell umgebauten Fahrzeugen gab es verschiedene Truppenumbauten, teilweise mit Typ 96 25 mm Flakzwillingen hinter der Bugklappe, die Gesamtzahl dieser Boote ist unbekannt |
|
|
40 (offiziell in Auftrag gegeben) |
|
1938-39 |
|
1 X Typ 92 7,7 mm Bord-MG oder 1 X Vickers-Typ 12,7 mm MG; 2 geschützten Waffenstationen |
|
6 |
|
11 kn |
|
120 PS |
|
400 nm bei 10 kn |
|
maximal 11 t |
|
18,7 m |
|
3,3 m |
|
0,76 m |
|
|
vollkommen geschweißt; Aufbauten aus 4 mm starken Panzerstahlplatten zusammengesetzt; viele wurden 1945 als U-Boot-Jäger oder Transportboot fertig gestellt |
|
|
80 |
|
1940 - 44 |
|
1 X Tyo 93 13,2 mm Zwillingsflak |
|
10 - ? |
|
11 kn |
|
300 PS |
|
400 nm bei 10 kn |
|
maximal 11 t |
|
18 m |
|
3,4 m |
|
0,73 m |
Schnellboote
|
|
Aufgabe war schnelle Aufklärung und Transport von Führungspersonal |
|
|
unbekannt,aber eher wenige |
|
ab 1925 |
|
unbewaffnet |
|
3-5 |
|
37 kn |
|
400 PS |
|
unbekannt |
|
maximal 5,3 t |
|
14,42 m |
|
2,74 m |
|
unbekannt,aber gering |
|
|
Aufgabe war Sicherstellung der Kommunikation zwischen Landungsschiffen und den gelandeten Einheiten mit Funk und optischen Kommunikationsmitteln Anzahl unklar, aber eher wenige |
|
|
unbekannt,aber eher wenige |
|
ab 1925 |
|
1 X Typ 3 6,5 mm sMG, später 1 X Typ 92 7,7 mm sMG 1 X Typ Taisho 11 lMG |
|
7-? |
|
13 kn |
|
100 PS; Diesel |
|
unbekannt |
|
maximal 4,5 t |
|
11 m |
|
2,34 m |
|
unbekannt,aber gering |
|
|
Aufgabe war U-Boot-Jagd in Küstengewässern und Sicherung der Nachschubwege; teilweise mit 2 Flugzeug-Reihenmotoren auf dem Heck Anzahl unklar, aber eher wenige |
|
|
unbekannt,aber eher wenige |
|
1944-45 |
|
1 – 2 X Typ 98 20 mm Flakeinling 10 Wasserbomben |
|
13 |
|
38 kn |
|
2 Motoren 1600 PS |
|
unbekannt |
|
maximal 18 t |
|
18 m |
|
4,3 m |
|
unbekannt,aber gering |
Kanonenboote
|
|
Aufgabe war Feuerunterstützung bei amphibischen Landungen, später auch Patrouillendienst auf Flüssen und in Küstengewässern; gepanzerter Aufbau; ursprünglich mit zwei Panzertürmen auf dem Bug, später je ein Kanonenturm auf dem Bug und Heck sowie ein Zwillings-MG-Turm über der Brücke |
|
|
unbekannt |
|
1927 - |
|
1 X britische 57 mm Kanone im vorderen Bugturm 1 X britische 57 mm Kanone oder Typ Taisho 3 6,4 mm sMG in Zwillingslafette im hinteren Bugturm Später Je 1 X Typ 90, später Typ 97 57 mm Panzerkanone im vorderen Bugturm und im Heckturm 1 X Typ 92 7,7 mm sMG in Zwillingslafette im Turm über der Brücke |
|
13 |
|
13 kn |
|
350 PS, ab Mitte der 30er Dieselmotor |
|
unbekannt |
|
maximal 30 t |
|
17,1 m |
|
3,5 m |
|
unbekannt |
|
|
Aufgabe war Patrouillendienst auf Flüssen und in Küstengewässern |
|
|
unbekannt |
|
1942 - |
|
1 X Typ 94 37 mm Panzerkanone in offener Mittelpivotlafette vorn 1 X Typ 98 20 mm Flakeinling, später 1 X Typ 4 20 mm Flakzwilling hinten |
|
unbekannt |
|
unbekannt |
|
unbekannt |
|
unbekannt |
|
unbekannt |
|
15 m |
|
3,73 m |
|
0,60 m |
ww2technik.de
Quellen
Jentschura/Mikel/Jung "Warships of the Imperial Japanese Navy 1869 - 1945", US Naval Institute Press, 4. Auflage 1984, ISBN 0-87021-893-X
Verschiedene "The Imperial Japanese Navy 14: Japanese Small Vessels Pt. 2", Verlag nicht entzifferbar, 1. Auflage 1990, ISBN 4-7698-0464-4
http://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserlich ... che_Marine
http://www.schnellboot.net/jp/pt15/vorlage/index.html
Autor: tom!