Das Thema
(Eine 52 im HBF Dresden - Privataufnahme die der Bibo freundlicherweise überlassen wurde. )
Vorwort
Eine Eisenbahn ?
Ja, die Eisenbahn wurde ein kriegswichtiges Verkehrsmittel während des Zweiten Weltkrieges. Zum Beispiel um Nachschubtransporte an die Front
oder Rohstoffe aus den besetzten Gebieten zu transportieren. Viele Bahntransporte gingen auch in die Konzentrationslager.
Geschichte
Im Zweiten Weltkrieg besann sich die deutsche Führung erst sehr spät auf die Eisenbahn als Transportmittel. Nachdem die verfügbaren Dampflokomotiven bei weitem nicht ausreichten und vor allem im Osten den extremen klimatischen und betrieblichen Verhältnissen nicht gewachsen waren, begann Anfang 1942, unter Zeitdruck, die Entwicklung besonderer Kriegslokomotiven, die in jeder Hinsicht der damaligen Krisensituationen und damit militärischen Belangen Rechnung tragen sollten. Bei der Normalspur standen zwei Baureihen von Güterzugdampflokomotiven der Achsfolge 1E im Vordergrund, eine von ihnen ist die Baureihe 52. In zweieinhalb Jahren sollten bis zu 7.000 Stück, gebaut worden sein.(Allerdings variieren die Stückzahlen je nach Autor, zwischen 6.100 bis 7.000)
Entwicklung
Der BR 50 von 1938 folgte zunächst die stark vereinfachte Reihe 52. Damit sollte eine Fertigung in großer Stückzahl bei geringem Zeitaufwand erreicht werden.
Die Einsparung von Buntmetall, eine leichtere Instandhaltung und Instandsetzung durch die einheitliche Ausführung und eine hohe Verfügbarkeit, auch unter harten Einsatzbedingungen.
Um diesen gewaltigen Auftrag erfüllen zu können, der ja neben der enorm angestiegenen Waffenproduktion (Panzer, Flugzeuge, Munition usw.) lief, wurden die deutschen Lokomotivfabriken zur Gemeinschaft Großdeutscher Lokomotivhersteller (GGL) zusammengeschlossen, die dem 1942 gegründeten Hauptausschuss Schienenfahrzeuge (HAS) unterstand.
Allerdings ergaben sich wegen der laufenden Produktion aus früheren Aufträgen Übergangsfristen; Lokomotiven vor allem aus den Baureihen 50, 44 und 86 erhielten neben der Nummer den Zusatz "ÜK" als Abkürzung für Übergangs Kriegslokomotive.
Am 5.August 1942 wurde der Bau von 7.000 Lokomotiven der Baureihe 52 genehmigt,und sollte sofort beginnen. Nach 6 Wochen verließ am 19. September 1942 die 52 001 als erste Kriegslokomotive die Borsigwerke in Berlin.
Produktionsorte
(vormals Orenstein & Koppel) |
|
(damals zu Deutsche Waffen- und Munitionsfabrik) |
|
(damals: Oberschlesische Lokomotivwerke Krenau) |
|
(nicht genau geklärt) |
Einsatz
Bevor sie zum Einsatz kam, unternahm die 52 001 zu Präsentationszwecken mit einem Hakenkreuz auf der Rauchkammertür versehen, eine Rundfahrt zu allen Lokomotivfabriken die künftig die Baureihe 52 herzustellen hatten.
An der Ostfront löste sie als erstes die alten Lokomotiven der Baureihen 38, 55 und 56 ab. Neben Bomben und Geschossen, war vor allem der unter ca. 14 Bar Druck stehende Heißdampf für Lokführer und Heizer lebensgefährlich. Auf dem Führerstand herrschte an der Feuerung auch im tiefsten Winter eine große Hitze, im hinteren Teil war die Mannschaft dagegen Zugluft mit -40°C und weniger ausgesetzt. Gesundheitsschäden blieben dabei nicht aus.
Die meisten liefen in Deutschland im österreichischen Teil des damaligen Reiches, aber auch in Italien, weniger hingegen in den besetzten Gebieten Frankreich, Holland, Belgien und Luxemburg.
Nachkkriegszeit
Trotz ihrer Sparkonstruktion erwiesen sich die Kriegslokomotiven auch auf schlechten Gleisen in engen Kurven und unter rauen Betriebsbedingungen als brauchbar und relativ Zuverlässig. Nach dem Kriegsende wurde die Produktion mit den bereits vorhanden Teilen fortgesetzt. Insgesamt 350 Lokomotiven wurden ab dem Sommer 1945 noch gebaut. In 1950er Jahren liefen nahezu überall in Europa, Lokomotiven der BR 52.
Die letzte 52 wurde bei der Bundesbahn 1963 ausgemustert, bei der Deutschen Reichsbahn der DDR, wurden noch viele umgebaut und konstruktiv verbessert, bis sie 1988 auch dort ausgemustert wurde.
Quellen
Internet: Zugiffsdatum 15.06.10http://www.panzer-modell.de/referenz/in%20...%202/br52.htm
http://www.panzer-modell.de/berichte/br52/br52.htm
http://www.lokbaer.de/seite6.php
http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/295074
http://sinsheim.technik-museum.de/krieg%20...%20aureihe-52
http://de.wikipedia.org/wiki/DRG-Baureihe_52
Bücher
Zentner Illustrierte Chronik- Lokomotiven von den Anfängen bis heute
Otus Verlag AG, St. Gallen(http://www.Otus.ch)
ISBN 978-3-907200-51-3
Autor: Hasso von Manteuffel