Das Thema
|
|
|
|
|
Adolf Hitler |
|
20. September 1943 zur “Erinnerung an die heldenhaften Kämpfe am Kubanbrückenkopf” |
|
|
|
|
"Den Kubanschild erhält, wer in der Zeit seit 1. Februar bis Oktober 1943 an den Kämpfen am Kubanbrücken- kopf zu Lande, in der Luft oder zu Wasser ehrenvoll beteiligt war und eine der nachstehenden Voraussetzungen erfüllt hat:
a) Teilnahme an einer Hauptschlacht, |
|
Nach der Niederlage bei Stalingrad und dem damit verbundenen Rückzug aus dem Kaukasus, gelang es der 17. deutschen Armee auf der Taman-Halbinsel den sogenannten Kubanbrückenkopf zu halten. Durch diese Aktion wurde der geordnete Rückzug von 300.000 Soldaten und unzähligen Mengen wertvollen Heeresmaterials ermöglicht. |
|
|
Die insgesamt 145.000 Schilde wurden von Generalfeldmarschall Ewald von Kleist, seines Zeichens Oberbefehlshaber der Heeresgruppe Süd, verliehen. Hergestellt wurden diese aus Feinblech bzw. Feinzink. |
|
Der 52 x 62 mm große Schild wurde auf dem linken Ärmel getragen. |
|
Quellen
militaria-lexikon.de (Zugriff 21.07.09)
lexikon-der-wehrmacht.de (Zugriff 21.07.09)
wikipedia (Zugriff 21.07.09)
Autor: Tiwaz