Einleitung
Clausewitz-Medaille
Ehrenmedaille General von Clausewitz
Auszeichnung zum Abschluss des Generalsstabs-/Admiralstabsdienst
Die Clausewitz-Gesellschaft e.V. bildet sich aus ca. 1.000 Mitgliedern, die mehrheitlich aus aktiven und ehemaligen Offizieren besteht. Derzeitiger Präsident der Gesellschaft ist General a. D. Dr. Klaus Reinhardt, ihr Ehrenpräsident der ehemalige (1966-1972) Generalinspekteur der Bundeswehr, General a.D. Ulrich de Maizière. Mit der Medaille soll die Gedanken des militärischen Denkers und großen Philosophen Carl von Clausewitz geehrt werden, bzw. in diesem Zuge dessen Vorbild für die Gegenwart zu übertragen. Ebenso ehrt man das geistige Erbe des deutschen Generalstabes und deutscher Tradition der Militärtheorie. Dabei ist heute vor allem die Auseinandersetzung mit den strategischen und sicherheitspolitischen Fragen unserer Zeit und in vielen Veranstaltungen werden dieses Fragen besprochen und geklärt.
Die Clausewitz-Medaille ist eine besondere Ehrung der Clausewitz-Gesellschaft e.V., die jährlich einem Offizier der Bundeswehr, der sich in der Ausbildung für den Nationalen Lehrgang Generalsstabs-/Admiralstabsdienst befindet, auszeichnet. Am 01.Juni 1968 wurde der Beschluss zu dieser Ehrenmedaille gefasst.
Träger der Medaille
|
|||
1968 |
Hauptmann Hubertus Senff (Heer) “Die Entwicklung der Panzerwaffe im deutschen Heer zwischen den beiden Weltkriegen” |
1969 |
Major Hans-Erich Abshoff (Luftwaffe) “Technischer Fortschritt, Rüstung und Politik” |
1970 |
Korvettenkapitän Uwe Radicke (Marine) “Arbeitsplatzanalyse und Arbeitsplatzbewertung” |
1971 |
Major Jürgen von Plüskow (Heer) “Verantwortung und Freiheit in der Ethik Dietrich Bonhoefers” |
1972 |
Oberstleutnant Peter Jacobs (Luftwaffe) “Mittel der Entscheidungsfindung” |
1973 |
Major Bernd Weber (Heer) “Völkerrechtliche Kriegsverhütungsbestrebungen von 1919 bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges” |
1974 |
Korvettenkapitän Otto Hermann Ciliax (Marine) “Einfluss des Werdegangs eines Offiziers auf seine späteren Entscheidungen in führenden Positionen - untersucht am Beispiel des Großadmiral Raeders” |
1975 |
Major Hans-Theodor Dingler (Heer) “Zur Anwendung der Netzplantechnik in der Taktik - der stochastische Knoten und seine Bedeutung” |
1976 |
Wolfgang Thiemann (Heer)und Major i.G. Edmond Thys (Belgien) “Die indirekte Strategie-Analyse der Ansichten General Beaufres” |
1977 |
Major Gottfried Hufenbach (Luftwaffe) “Die Unterstützung des Heeres in der Auffassung der deutschen Luftwaffe bis zum Vorabend des Zweiten Weltkrieges - Ein Beispiel zur Führungskoordination von Teilstreitkräften” |
1978 | -kein Preisträger- | 1979 |
Major Ulf von Krause (Luftwaffe) “Die Entwicklung des Verteidigungshaushalts im Spiegel der wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik Deutschland” |
1980 |
Hauptmann Heinz-Eberhard Frhr. v. Steinaecker (Heer) “Möglichkeiten, Konsequenzen und Gefahren einer Übernahme der Ideen der Raumverteidigung auf derGrundlage der Veröffentlichungen von Afhelt und Löser in eine militärstrategische Konzeption der NATO - Eine Untersuchung der möglichen Anregungen für die Verstärkung der konventionellen Komponente der Verteidigung Mitteleuropas |
1981 |
Kapitänleutnant Viktor Toyka (Marine) “Propaganda und Realität im Kriege - Eine vergleichende Untersuchung über das Bild des deutsch-britischen Seekrieges 1939 - 1945 in der zeitgenössischen Publizistik anhand ausgewählter Beispiele” |
1982 |
Korvettenkapitän Frank Ropers (Marine) “Tapferkeit und soldatische Existenz - Zur Normenbegründung der Tugend der Tapferkeit in Eid und Feuerlichem Gelöbnis der Soldaten - Setzt Tapferkeit ein ethisches Normen- und Wertesystem voraus?” |
1983 |
Hauptmann Wolf-Joachim Clauß (Heer) “Die Stalin-Note vom März 1952 - Eine Untersuchung über ihre mögliche Bedeutung als verpasste Chance unter besonderer Berücksichtigung der Position Bundeskanzler Adenauers” |
1984 |
Hauptmann Andreas Post (Heer) “Ist das Entscheidungsverfahren `Beurteilung der Lage und Entschluss´angesichts der Entwicklung moderner Verfahren der Entscheidungsfindung für die Bundeswehr der 80er Jahre noch geeignet?” |
1985 |
Hauptmann Gerhard Schulz (Luftwaffe) “Abwehr ballistischer Raketen - Technologische Spitzenleistung und politischer Problemfall” |
1986 |
Hauptmann Siegfried Joram (Heer) “Technische und sicherheitspolitische Aspekte zur Erhöhung der Treffsicherheit konventioneller und nuklearer Waffen” |
1987 |
Hauptmann Dietrich Menzel (Heer) “Chancen und Perspektiven des Konzepts `Gemeinsame Sicherheit´- Eine kritische Analyse alternativer Sicherheitspolitik” |
1988 |
Hauptmann Roland Braun (Luftwaffe) “Öffentlichkeit und Friedenssicherung - Akzeptanzlücken der Sicherheitspolitik” |
1989 |
Korvettenkapitän Karl Bey, LL.M., Assessor (jur.) (Marine) “Möglichkeiten des Einsatzes von US-Streitkräften im Ausland - oder: führt die amerikanische Verfassung zur Handlungsunfähigkeit einer Weltmacht?” |
1990 |
Hauptmann Dr. Erich Vad (Heer) und Kapitänleutnant Jörg Ringe (Marine) “Kanonenbootpolitik - Eine Untersuchung zur Wechselwirkung von Sicherheitspolitik und der Projektion militärischer Macht” |
1991 |
Korvettenkapitän Heinrich Lange (Marine) “Entwicklung eines rechnergestützten Planungsinstruments für langfristige individuelle Verwendungsplanung in der Bundeswehr” |
1992 |
Korvettenkapitän Rainer Brinkmann (Marine) “Die Golfkrise - Beispiel für Krisenbewältigung?” |
1993 |
Hauptmann Dirk Parchmann (Luftwaffe) “Der Stellenwert der KSZE in einer gesamteuropäischen Sicherheitsarchitektur - Überlegungen zu Integrationsmodellen für einen europäischen Sicherheitsrahmen” |
1994 |
Major Dirk Backen (Heer) “Die Nordamerikanische Freihandelszone (NAFTA). Eine Analyse ihrer möglichen Bedeutung für die Weltwirtschaft” und Major Karl-Georg Habel (Heer) “Die Generalstabsreisen als Mittel operativer Schulung: historische Entwicklung - Methode für heute?” |
1995 |
Korvettenkapitän Jürgen Velten (Marine) “Baudissins ursprüngliche Konzeption Innere Führung - seine Bedeutung für die Bundeswehr in Vergangenheit und Zukunft” |
1996 |
Major Stefan Geilen (Heer) “Zum Verhältnis von historischer Realität und ihrer Perzeption in der Bundeswehr - Das Beispiel 20. Juli 1944” |
1997 |
Korvettenkapitän Dr. Frank Ganseur (Marine) und Major Dr. Uwe Hartmann (Heer) “Alte Eliten im Wandel? Das Traditionsverständnis in der deutschen Marine in der Aufbauphase der Bundeswehr” |
1998 |
Major Dirk Scholl (Heer) “Das pazifische Becken: Neuer"Global Actor” oder Krisenregion der Zukunft?” |
1999 |
Major Klaus-Jürgen Haffner (Luftwaffe) “Das Konzept der Auswahl und Ausbildung des höheren Führernachwuchses in der ehemaligen Nationalen Volksarmee (NVA) und in der Bundeswehr unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Generalstabsausbildung” |
2000 |
Major Frank Kammerer (Heer) „Unternehmenszusammenschlüsse im Zeichen der Globalisierung – Entwicklung und Ausblick” |
2001 |
Major Major Thomas Enzinger (Luftwaffe) „Der Einfluss neuer schlüsseltechnologien auf die Entwicklung von Streitkräften” |
2002 |
Major Sönke Marahrens (Luftwaffe) „Offensive Informationsoperationen - Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen unter Berücksichtigung der Informationsüberlegenheit deutscher Streitkräfte im erweiterten Aufgabenspektrum der Buneswehr |
2003 |
Major Oliver Dörre (Luftwaffe) „Der Geburtenrückgang in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Kanppheitsproblem bei der Rekrutierung und Bewirtschaftung qualifizierten Personals für die militärischen Laufbahnen der Bundeswehr. Problemerfassung, Maßnahmen, Problemlösungsfähigkeit aus Sicht der Bundeswehr” |
2004 |
Major Werner Knappe (Luftwaffe) "Strategische Konstellation im 21. Jahrhundert. China: Die zukünftige Supermacht mit strategischem Kalkül?" |
2005 |
Major Martin Mayer (Heer) "´Neue Kriege´- ´Gerechter Friede´. Aktuelle Erscheinungsformen und friedensethisches Leitbild. Zur Notwendigkeit, den Möglichkeiten und Grenzen einer wertgebundenen Transformation des Leitthemas ´Legitimation´ der Inneren Führung (Soldaten für den Frieden) im Sinne einer ganzheitlichen Weiterentwicklung der Konzeption der Inneren Führung für eine Armee im Einsatz des 21. Jahrhunderts." |
2006 |
Oberstabsarzt Dr. med. Jens-Peter Evers (Zentraler Sanitätsdienst) "Bekämpfung von Krankheiten als Teil deutscher Außen- und Sicherheitspolitik - Gegenwart, Zukunft und Notwendigkeiten" |
2007 |
Major Dr. Volker Pötzsch (Luftwaffe) "Frieden durch Demokratie – aber mit welchen Mitteln?" |
2008 |
Korvettenkapitän Christian Hillmer (Marine) "Maritime Dimension der Aufrüstung und Entwicklung des Irans: Eine Bedrohung der Anrainerstaaten des Persischen Golfs und der weltweiten Energieversorgung oder nur Teil einer defensiven strategischen Ausrichtung des Irans?" |
2009 |
Oberstabsarzt (w) Dr. Nicole Schilling (Luftwaffe) "Die Rolle des Militärs in komplexen Friedensmissionen" |
2010 | Major Ing. Stüer (Luftwaffe) | 2011 | Major Sven Kästner (Heer) |
Verleihungkriterien
Ausschlaggebend ist eine auszeichnungswürdige Lehrgangsarbeit (bei einer Gruppenarbeit). Dabei gelten neben dem wissenschaftlichen Masststab, die Ausführung von Gedankenführung, Lösungsmöglichkeiten und Schlussfolgerungen im militärischen Sachverhalt, in einem weit überdurchschnittlichen Maße. Die Arbeit und deren Inhalt sollen "richtungsweisend für den Aufbau und Bestand des Gemeinwesens und für die Entwicklung der Rechte und der freiheitlichen Lebensform der Menschen" sein. Die Arbeit bzw. die Auszeichnung wird durch das Urteil des vorgesetzten Kommandeurs beurteilt bzw. der betreffenden Offizier zur Auszeichnung vorgeschlagen. Zusätzlich hat man ab 1990 die Clausewitz-Urkunde eingeführt. Diese Ehrenurkunde kann einem ausländischem Lehrgangsteilnehmer verliehen werden, der sich ebenso ausgezeichnet hat. Er muss sich ebenfalls in der Ausbildung für den Nationalen Lehrgang Generalstabs-/Admiralstabsdienst befinden und dabei eine preiswürdige Lehrgangsarbeit erstellt haben.
Preisträger der Urkunde
|
|||
1990 | Capitaine de Fregate Pierick Blairon (Frankreich/ Marine) | 1991 | Major Dipl.-Ing Pyers Tucker (Großbritannien/ Heer) |
1992 | Capitaine de Fregate Jacques Launay (Frankreich/ Marine) | 1993 | Wing Commander Frank M. Simpson (Großbritannien/ Luftwaffe) |
1994 | Major Serge Savaria (Kanada/ Heer) | 1995 | Squadron Leader Simon D. Pearson (Großbritannien/ Luftwaffe) |
1996 | Oberstleutnant i.G. Isidro Pereira (Portugal/ Heer) | 1997 | Major Luis Ruiz-Nogal (Spanien/ Luftwaffe) |
1998 | Major Robert Rider (Großbritannien/ Heer) | 1999 | Kapitänleutnant Frank Trojahn (Dänemark/ Marine) |
2000 | Chef d´Escadron Philippe Flecksteiner (Frankreich/ Heer) | 2001 | Major Ramon Llovera-Ataz (Spanien/ Luftwaffe) |
2002 | Oberstleutnant i.G. Salvatore Carta (Italien/ Heer) | 2003 | Korvettenkapitän Björn Terjesen (Norwegen/ Marine) |
2004 | Oberstleutnant i.G. Sascha Leopold Bosezky (Österreich/ Heer) | 2005 | Major Bart Laurent (Belgien/ Heer) |
2006 | Major Koen Verdoodt (Belgien/ Heer) | 2007 | Major Nathan M. Sempala-Ntege (Großbritanien/ Heer) |
2008 | Major i.G. Fernando Pérez de Lema (Spanien/ Heer) | 2009 | Wing Commander Ross Allan (Grossbritanien/ Luftwaffe) |
2010 | Oberstleutnant Michel Lipski (Frankreich/ Luftwaffe) | 2011 | Major Ronny Piens (Belgien/ Heer) |