Das Thema
Stiftungsdatum: 25.Oktober 1869
Verleihungsbestimmungen: Er wurde verliehen für "hervorragende Dienstleistungen, aufopfernde Ergebenheit sowie Treue und Redlichkeit" ferner um Ausländer zu ehren, die sich um die Fürsten und das Land verdient gemacht haben.
Geschichte: Das Ehrenkreuz in drei Klassen mit einer dem Orden beigegebenen goldenen und silbernen Verdienstmedaille. Der Orden erfuhr später eine Erweiterung in fünf Klassen sowie ein goldenes und silbernes Ehrenkreuz. Im Avers weist das Kleinod eine rote, mit goldgrünen Kelchblättern versehene Rose auf. Für Kriegsverdienste stifteten die Fürsten eine Version mit gekreuzten Schwertern. Das Kleinod ist ein goldbesäumtes, achtspitziges weiß emailliertes Kreuz, bei der 1. Klasse überhöht von einer goldenen Bügelkrone und mit Kugeln an den Spitzen.
Quellen
home.att.net (Zugriff 28.06.09)Buch: Orden und Ehrenzeichen/ Militär und Geschichte. Dr. Guntram-Wegener. Pabel-Moewig Verlag
Autor: Freiherr von Woye