- Forum
- Wissensecke // Freizeit
- Unterhaltung
- Technik/Internet
- Habt ihr schon Erfahrung mit einer Solaranlage gemacht?
Habt ihr schon Erfahrung mit einer Solaranlage gemacht?
- biinng
-
Autor
- Offline
- Generaloberst
-
-










- Ich muss nicht alles wissen. Ich muss nur wissen, wo es geschrieben steht.“
Mein neuestes Projekt ist das reduzierender Stromkosten aber nicht unbedingt das reduzieren des Stromverbrauchs.
Ich habe dabei was interessantes für mich entdeckt und wollte mal wissen ob ihr schon mit Solar Erfahrungen gemacht habt. Hierbei geht es darum das ich mir eine Solaranlage fix und fertig für die Steckdose kaufen will um so die Kosten zu senken.
Ich wohne zwar in einem Haus aber nur zur Miete daher kann ich mir keine Solaranlage oder auch Photovoltaik genannt auf das Dach bauen. Meine Idee dazu war Leistungsstarke Solarmodule zu finden und diese dann mittels Gerüst auf dem Gründstück zu Platzieren.
Mit diesem Modell -> selfPV Komplettpaket 530Wp - BenQ EVT soll es möglich sein bis zu 3000kWh im Jahr zu Sparen. Hört sich gut an aber ich traue dem Braten nicht über dem Weg. Aber ich sage mal für ca. 600€ ein Wagnis wert. Zu dem braucht man es nur in die Steckdose stecken und schon kann man los legen.
Habt ihr schon Erfahrung mit Solaranlage bzw. Photovoltaik gemacht?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anduril
-
- Offline
- Admiral
-
-











- Nur die Harten, kommen in den Garten. Das Leben ist eins der Härtesten.
- Beiträge: 2735
- Dank erhalten: 3768
- Punkte: 17694.20
Was passiert mit dem Strom der nicht direkt abgenommen wird? Ins Netz einspeisen dürfte nicht so ohne weiteres möglich sein.
Welche Zusatzteile brauchst Du noch(bis ca.300€)? +ca.70€ Frachtkosten. Garantie, nur auf Material und Verarbeitung.
Wie kommst Du eigentlich auf 3000KWh? Da steht 526KWh pro Modul und ermittelt mit einer Computersimulation die es seit 3 Jahren nicht mehr gibt.
*Computersimulation PV*SOL Expert 6.0 Standort Würzburg.
Link dazu:
Klick
Sagt der eine Pilz zum anderen: »Paß mal auf. Wenn der Hase vorbeikommt, und er hat keinen Hut auf,
dann kriegt er eins in die Fresse.« Die beiden Pilze warten, bis der Hase des Weges kommt.
»He, Hase, komm mal her«, ruft der eine Pilz dem Hasen zu. »Hast du einen Hut auf?« Der Hase
verneint. Wumm! haut ihm der Pilz ganz fürchterlich eine in die Fresse.
Als sich die beiden Pilze nach einiger Zeit wieder fürchterlich langweilen, sagt der eine zum
anderen: »Paß auf. Wenn...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Aber ob der dann da was weiss. Er hat sie auch auf einem Gestell im Garten da da damals irgendwas mit dem Dach nicht so ganz gepasst hat. KEine Ahnung warum. Denke er kennt sich dann mit diesen Steckdosen Dingern nicht aus.
Zahme Vögel singen von Freiheit - wilde Vögel fliegen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- biinng
-
Autor
- Offline
- Generaloberst
-
-










- Ich muss nicht alles wissen. Ich muss nur wissen, wo es geschrieben steht.“
Anduril schrieb: Erfahrung hab ich damit nicht. Nur ein paar Gedanken dazu.
Was passiert mit dem Strom der nicht direkt abgenommen wird? Ins Netz einspeisen dürfte nicht so ohne weiteres möglich sein.
Welche Zusatzteile brauchst Du noch(bis ca.300€)? +ca.70€ Frachtkosten. Garantie, nur auf Material und Verarbeitung.
Wie kommst Du eigentlich auf 3000KWh? Da steht 526KWh pro Modul und ermittelt mit einer Computersimulation die es seit 3 Jahren nicht mehr gibt.
*Computersimulation PV*SOL Expert 6.0 Standort Würzburg.
Link dazu:
Klick
Stimmt hast du recht Anduril, wer lesen kann ist klar im Vorteil. selfPV Komplettpaket 530Wp = 526 kWh max. pro Jahr. Es steht ja auch drunter.
Ich denke mal es kommt nicht dazu das man was ins Netz einspeißt bei der geringen Leistung. Ansonsten müsste man ein Stromzähler nutzen der in beide Richtungen funktioniert. Also so wie ich es brauchen würde wären es dann 803,80 € + 31,50 € Versandkosten also zusammen Rund 850 €.
Ich merke schon das ist scheinbar doch nicht so das richtige.
Kosten-Nutzen-Analysen
ca. 500kWh/Jahr x 0,29€ = 145 €
850 / 145 = 5,86
Damit brauche ich ca. 6 Jahre um die Kosten wieder drinnen zu haben.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Anduril
-
- Offline
- Admiral
-
-











- Nur die Harten, kommen in den Garten. Das Leben ist eins der Härtesten.
- Beiträge: 2735
- Dank erhalten: 3768
- Punkte: 17694.20
Brandschutz sollte auch beachtet werden, wenn sie irgendwo am Haus sind.
Den Vermieter würde ich im Vorfeld in jedem Fall fragen, was er davon hält. Vermeidet unter Umständen möglichen Ärger.
Sagt der eine Pilz zum anderen: »Paß mal auf. Wenn der Hase vorbeikommt, und er hat keinen Hut auf,
dann kriegt er eins in die Fresse.« Die beiden Pilze warten, bis der Hase des Weges kommt.
»He, Hase, komm mal her«, ruft der eine Pilz dem Hasen zu. »Hast du einen Hut auf?« Der Hase
verneint. Wumm! haut ihm der Pilz ganz fürchterlich eine in die Fresse.
Als sich die beiden Pilze nach einiger Zeit wieder fürchterlich langweilen, sagt der eine zum
anderen: »Paß auf. Wenn...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
erst ein Baugesuch einreichen. Egal ob das nun auf's Dach oder Garten kommt.
Bei einer Mietwohnung geht es auch in der Schweiz nicht ohne Zustimmung des Vermieters.
Grundsätzlich befürworte ich Solarenergie, und es wäre auch genügend freie Flächen (Dach/Garten)
vorhanden, aber da wiehert bereits vielerorts der Amtsschimmel.
Veraltete Baugesetze, Heimat- und Ortsbildschutz verhindern solche private Vorhaben stark.
Obwohl auch den Paragrafenreitern bekannt sein sollte, dass Energiegewinnung auch auf Alternativen
erweitert werden muss. Diese Alternativen können Private erbringen, zu mindestens einem gewissen
Anteil. Bereits dies wäre Zeitgemäss, und würden mehr solche Produkte verkauft, so würde sich auch
der Anschaffungspreis mit der Zeit senken.
Leider ist es aber auch so, das Eigentümer einer solchen Solaranlage, welche auch den Überschüssigen
Strom ins Netz abgeben, dafür keinen guten Preis von den jeweiligen EW's der Gemeinden bekommen!
Auch hier geht es nur ums Geld, weil die herkömmlichen Stromerzeuger ihre Pfründe schwinden sehen.
Persönliche Innovation ist noch längst nicht von den Behörden, sowie den Energieversorgern gewollt.
Das ist eine bedauerliche Tatsache, für welche es sich zumindest zu kämpfen lohnt.
Es gibt keine Gegenargumente dieser willkürlichen Verhinderung durch Behörden und Politik.
Und nein, Heimat-, Landschafts- und Ortsbildschutz sind auch keine Argument den Bürgern verbieten
zu wollen, wie sie die von der Natur gegebenen Energien nutzen möchten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- biinng
-
Autor
- Offline
- Generaloberst
-
-










- Ich muss nicht alles wissen. Ich muss nur wissen, wo es geschrieben steht.“
(BbgBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. September 2008(GVBl.I/08, Nr. 14, S.226), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 29. November 2010 (GVBl.I/10, Nr. 39)
Auszug:
§ 55 Genehmigungsfreie Vorhaben
(3) Keiner Baugenehmigung bedürfen die Errichtung oder Änderung folgender technischer Gebäudeausrüstungen:
10. Sonnenkollektoren, Solarenergie- und Fotovoltaikanlagen, die mit einem Abstand von nicht mehr als 0,20 m an Dach-oder Außenwandflächen angebracht oder mit einer Gesamtfläche
von nicht mehr als 10 m2 und einer Bauhöhe von nicht mehr als 0,60 m auf Flachdächern aufgestellt werden.
Da würde es keine Probleme geben und mein Vermieter ist damit einverstanden . Ist halt Verwandschaft .
.gif)
Das mit dem Sondermüll müsste ich mal schauen was sowas kostet es dann zu Entsorgen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Werbung