Entwicklung
Die Pistole Makarow, auch als Pistole M bezeichnet, ist eine Selbstladepistole (Rückstoßlader ohne starre Laufverriegelung). Sie wird komplett aus Stahl gefräst und hat einen einfachen Feder - Masseverschluss.
1945 wurde ein Wettbewerb für ein Nachfolgemodell der Tokarew TT 33 ausgeschrieben, und an den sowjetischen Konstrukteur Nikolai Fjodorowitsch Makarow (1914 - 1988) vergeben.
Nikolai Fjodorowitsch Makarow
Technik
|
|
|
Makarow |
|
PM |
|
Russland |
|
Nikolai Fjodorowitsch Makarow |
|
Izhmasch, Russland VEB Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk "Ernst Thälmann" Suhl, DDR Norinco, China Arsenal, Bulgarien Suhler Jagd- und Sportwaffen GmbH, Deutschland |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bemerkungen
• Ganzstahlwaffe
• Rückstoßlader mit feststehendem Lauf ohne starre Laufverriegelung
• Feder/Masse-Verschluß
• Munitionszuführung - einreihiges Magazin (ebenfalls aus Stahl)
• Magazinsperre unten am Griffstück
• keine Magazinsicherung
Varianten
• PB: Schallgedämpfte Version
• PMM: Modernisiertes Modell mit 12 Schuss und einem höheren Gewicht
• Typ 59: Chinesischer Nachbau
• Isch 70/71: Zivilmodelle, zum Teil im Kaliber .380 ACP
|
|
|
161 mm |
|
126,75 mm |
|
30,5 mm |
|
(mit leerem Magazin): 0,730 kg |
|
(mit maximaler Ausrüstung): 0,806 kg |
|
130 mm |
|
93 mm |
|
|
|
9,2 x 18 mm |
|
8 Patronen |
|
50 m |
|
30 - 35 Schuss/min |
|
4 |
|
Rechts |
Die Handfeuerwaffe Makarow Pistole PM verschießt eine speziell geschaffene Patrone (Makarow 9,2 x18 mm) und wird seit 1949 hergestellt. Seit 1951 war sie Ordonnanzwaffe der Sowjetarmee.
Die Patrone der Makarow hat eine etwas geringere ballistische Leistung als die Pistolenpatrone 9 mm Parabellum, jedoch eine höhere als die Pistolenpatrone 9 mm Browning.
Weitere Entwicklung
Ab 1951 wurde die Selbstladepistole Modell Makarow PM als neue Standard-Faustfeuerwaffe bei den sowjetischen Streitkräften und bei der Polizei eingeführt. Schon wenige Jahre später gehörte sie zur Ausrüstung von Streitkräften und Polizeiformationen der meisten sozialistischen Staaten und zahlreicher arabischer Länder.
Noch heute wird sie bei der russischen Armee geführt. In sehr vielen Ländern war oder ist sie Standardwaffe der Polizei und des Militärs.
Sie gilt im Allgemeinen als sehr zuverlässige, aber recht ungenaue Handfeuerwaffe.
Es gibt auch eine Variante mit einem eingebauten Schalldämpfer, sie wird PB - pistolet bes'schumnyj (lautlose Pistole) genannt.
Quellen
http://schuetzenverein-dippoldiswalde.d ... akarow.htm (Letzter Zugriff 17.11.2009)http://de.wikipedia.org/wiki/Makarow_(Pistole) (Letzter Zugriff 17.11.2009)
http://www.nva-futt.de/index.html?http: ... karow.html (Letzter Zugriff 17.11.2009)
http://www.reservisten-salzlandkreis.de/Makarow.pdf (Letzter Zugriff 17.11.2009)
http://de.wikipedia.org/wiki/9,2_x_18_mm (Letzter Zugriff 17.11.2009)
Autor: Carsten / Freiherr von Woye