Begriff Heeresgruppe
Eine Heeresgruppe (Abkürzung HGr; taktisches Zeichen XXXXX) ist die Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände (Armee, Armeegruppe) unter einem einheitlichen Oberkommando. Diese Art der Großverbände kam vor allem in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges zum Einsatz, heute sind sie eher formaler Natur bzw. existieren nun in Planspielen und dem Papier.
Das deutsche Heer war auch hier Vorreiter und wurde mit dieser Organisationsform Vorreiter für großangelegte Operationen bzw. überlangen Frontlinien in einem Zweifrontenkrieg. Andere Staaten kopierten diese Strukturen dann und wendeten Sie vor allem bei der Invasion Europas bzw. den großangelegten Offensiven der Roten Armee im Osten an.
Im Laufe des Krieges wurden insgesamt fünfzehn Heeresgruppen gebildet, die zum Teil mehrfach umbenannt bzw. neu aufgestellt wurden. Die "Heeresgruppe Süd" oder "Heeresgruppe Nord" beziehen sich weniger auf einen bestimmten, zusammengestellten Großverbänden, sondern sind eher territoriale Organisationsformen. Zu Kriegsbeginn bestanden die Heeresgruppen Nord und Süd an der deutschen Ostgrenze für den Einmarsch in Polen und die Heeresgruppe C als Deckungsgruppe an der deutschen Westgrenze. Zu Beginn des Westfeldzuges bestanden die Heeresgruppen A, B und C, alle im Westen. Zu Beginn des Russlandfeldzuges waren im Osten die Heeresgruppen Nord, Mitte und Süd aufmarschiert, während im Westen die Heeresgruppe D verblieb.
Taktisches Zeichen für Heeresgruppen
Die Heeresgruppen verlieren aber nach 1943 ihre Funktion und Wirkung, denn in den beiden letzten Kriegsjahren zeigen die deutschen Landstreitkräfte ein unübersichtliches Bild. Sie haben vor allem ihre Einheitlichkeit verloren, welche noch im Kaiserreich und auch in der Zeit der Weimarer Republik zu ihren Grundfesten gehörte bzw. auch die Wehrmacht in den ersten zwei Jahren noch auszeichnet. Die Blitzkriege waren vor allem ein Resultat dieser einheitlichen und effizienten Struktur, dabei sind vor allem die Beweglichkeit und die Einheitlichkeit in den Großverbänden auf der Strecke geblieben. So kämpften während der letzten Kriegsmonate die SS-Divisionen nicht mehr isoliert in eigene Korps unter dem Befehl von Männern wie Gilles oder Dietrich, sondern werden, vermischt mit Heeresdivisionen, SS-Armeen oder gar Heeresgruppen zusammengefasst, die Oberbefehlshabers wie Felix Steiner oder Paul Hausser kommandiert werden. Beide waren vor ihrem Übertritt zur Waffen-SS Offiziere der Kaiserlichen Armee oder der Reichswehr.
Nord/Mitte/Süd
|
|
|
|
|
3. Armee, 4. Armee |
|
6. Armee, 4. Armee |
|
|
|
|
|
18. Armee, 16. Armee, Panzergruppe 4 |
|
18. Armee, 16. Armee |
|
18. Armee, 16. Armee |
|
18. Armee, 16. Armee, 11. Armee |
|
18. Armee, 16. Armee |
|
Armee-Abteilung Narwa, 18. Armee, 16. Armee |
|
Wehrmachtsbefehlshaber Ostland, Armee-Abteilung Narwa, 18. Armee, 16. Armee |
|
16. Armee, Armee-Abteilung Grasser, 18. Armee |
|
16. Armee, Armee-Abteilung Kleffel, 18. Armee |
|
16. Armee, 18. Armee |
|
16. Armee, 18. Armee |
|
Armee-Abteilung Samland, 4. Armee |
Kommandoflagge für den Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe (1941–1945)
|
|
|
|
|
9. Armee,4. Armee |
|
Panzergruppe 3, 9. Armee, 4. Armee, Panzergruppe 2, z. Vfg. 2. Armee |
|
Panzergruppe 3, 9. Armee, 2. Armee, Panzergruppe Guderian |
|
Panzergruppe 3, 9. Armee, 4. Armee, Panzergruppe 2, 2. Armee |
|
9. Armee, 4. Armee, 2. Panzerarmee, 2. Armee |
|
9. Armee, Panzergruppe 3, 4. Armee, 2. Panzerarmee, 2. Armee |
|
9. Armee, Panzergruppe 3, 4. Armee, 2. Panzerarmee, 2. Armee |
|
9. Armee, 3. Panzerarmee, 4. Panzerarmee, 4. Armee, 2. Panzerarmee, 2. Armee |
|
3. Panzerarmee, 9. Armee, 4. Panzerarmee, 4. Armee, 2. Panzerarmee |
|
9. Armee, 3. Panzerarmee, 4. Armee, 2. Panzerarmee |
|
LIX. AK, 9. Armee, 3. Panzerarmee, 4. Armee, 2. Panzerarmee |
|
3. Panzerarmee, 9. Armee, 4. Armee, 2. Panzerarmee |
|
3. Panzerarmee, 9. Armee, 4. Armee, 2. Panzerarmee, 2. Armee |
|
3. Panzerarmee, 4. Armee, 2. Panzerarmee, 2. Armee, z.Vfg. 9. Armee |
|
3. Panzerarmee, 4. Armee, 2. Panzerarmee, 9. Armee, 2. Armee |
|
3. Panzerarmee, 4. Armee, 9. Armee, 2. Armee |
|
3. Panzerarmee, 4. Armee, 9. Armee, 2. Armee, Wehrmachtsbefehlshaber Ostland |
|
3. Panzerarmee, 4. Armee, 9. Armee, 2. Armee |
|
3. Panzerarmee, 4. Armee, 2. Armee, z.Vfg. 9. Armee |
|
3. Panzerarmee, 4. Armee, 2. Armee, IV. SS-Panzerkorps |
|
3. Panzerarmee, 4. Armee, 2. Armee |
|
4. Panzerarmee, 17. Armee, 1. Panzerarmee |
|
7. Armee, 4. Panzerarmee, 17. Armee, 1. Panzerarmee |
Die Massenheere des Ersten Weltkriegs machte eine neue Organisationsstruktur notwendig, denn die damaligen nachrichtentechnischen Mitteln (nach der Mobilmachung), von mehr als 3,9 Millionen Menschen, aus einer einzigen Zentralinstanz heraus zu befehligen erwies sich als nicht durchführbar. Die Oberste Heeresleitung (OHL) konnte so das Heer nicht mehr mittels direkter Anweisungen an die einzelnen Armeeoberkommandos führen, sondern die Armeen im Feld neu organisieren. Der moderne Nachrichtendienst, mittels Fernsprechen und Telegrafie, mochte da einen wesentlichen Fortschritt dargestellt haben, doch war es ein zeitaufwändiges Unterfangen bei Durchlaufen der verschieden Instanzen in den unterschiedlichen Kommandostäben. Im Falle das mehrere Armeen an einem Kriegsschauplatz zusammen im Kampf standen, war eine Koordination zwangsläufig mit Verzögerungen, Missverständnissen und Misserfolgen in der Führung verbunden. Dieser Umstand machte es notwendig, dass die Strategen auf eine weitere Untergliederung auf höchster Ebene zurückgriffen - die Zusammenfassung von Armeen bzw. Unterstellung dieser in Heeresgruppen. Diese hatten dann jeweils eine eigene Führung, verkürzten die Befehlswege dramatisch und ließen den Kommandeuren vor Ort eine größeren Spielraum. Diese Zwischeninstanzen, direkt unter der OHL, ermöglichten eine effiziente Organisation auf den verschiedenen Schlachtfeldern, wobei vor allem Ludendorff die Struturen im Osten ausnutze.
|
|
|
|
|
8. Armee, 10. Armee, 14. Armee |
|
Grenz-Abschnitt Nord, Mitte und Süd |
|
|
|
|
|
6. Armee, Panzergruppe 1, 17. Armee, 11. Armee |
|
6. Armee, Panzergruppe 1, 17. Armee, 11. Armee |
|
2. Armee, 6. Armee, Armeegruppe v. Kleist, 11. Armee |
|
2. Armee, 6. Armee, 1. Panzerarmee, 17. Armee, Gruppe v. Wietersheim, 11. Armee |
|
Armeegruppe v. Weichs, 6. Armee, 1. Panzerarmee, 17. Armee, Gruppe v. Wietersheim, 11. Armee |
|
|
|
|
|
Armee-Abteilung Kempf, 4. Panzerarmee, 1. Panzerarmee, Armee-Abteilung Hollidt |
|
Armee-Abteilung Kempf, 6. Armee, 1. Panzerarmee z.Vfg. 4. Panzerarmee |
|
Armee-Abteilung Kempf, 6. Armee, 8. Armee, 1. Panzerarmee |
|
4. Panzerarmee, 8. Armee, 1. Panzerarmee, 6. Armee |
|
4. Panzerarmee, 8. Armee, 1. Panzerarmee |
|
4. Panzerarmee, 8. Armee, 1. Panzerarmee, 6. Armee |
|
4. Panzerarmee, 8. Armee, 6. Armee, z.Vfg. 1. Panzerarmee, Wehrmachts-Befehlshaber Ukraine |
|
4. Panzerarmee, 8. Armee, 1. Panzerarmee, 6. Armee |
|
4. Panzerarmee, 8. Armee, 1. Panzerarmee |
|
Armeegruppe Wöhler, 6. Armee, 3. ungarische Armee |
|
Armeegruppe Wöhler, Armeegruppe Fretter-Pico, 2. ungarische Armee |
|
Armeegruppe Wöhler, 6. Armee, 3. ungarische Armee |
|
Armeegruppe Balck, 8. Armee, 2. Panzerarmee |
|
8. Armee, 6. Panzerarmee, 6. Armee, 2. Panzerarmee |
A-C
|
|
|
|
|
16. Armee, 12. Armee |
|
16. Armee, 12. Armee, 4. Armee, 2. Armee |
|
16. Armee, 12. Armee, 2. Armee, Gruppe Guderian |
|
6. Armee, 16. Armee, 9. Armee |
|
9. Armee, 16. Armee |
|
9. Armee, 16. Armee, Kommandeur der deutschen Truppen in Holland |
|
9. Armee, 16. Armee |
|
9. Armee, 16. Armee |
|
6. Armee, 17. Armee |
|
|
|
|
|
1. Panzerarmee, Armeegruppe Ruoff, 11. Armee |
|
1. Panzerarmee, Armeegruppe Ruoff, Befehlshaber der Krim |
|
1. Panzerarmee, 17. Armee, Befehlshaber der Krim |
|
17. Armee, Befehlshaber der Krim |
|
17. Armee, Befehlshaber der Krim, Befehlshaber der Straße Kertsch |
|
6. Armee, 17. Armee |
|
3. rumänische Armee, 17. Armee, Befehlshaber der deutschen Truppen in Transnistrien. |
|
6. Armee, 3. rumänische Armee, 17. Armee |
|
4. Panzerarmee, 17. Armee, Armeegruppe Heinrici |
|
4. Panzerarmee, 17. Armee, 1. Panzerarmee |
|
9. Armee, 4. Panzerarmee, 17. Armee, 1. Panzerarmee |
|
9. Armee, 4. Panzerarmee, 17. Armee, Armeegruppe Heinrici |
Die Heeresgruppen hatten sich bewiesen und ihre Kommandeure konnte nun ihre Befehlsgewalt zeitnah umsetzen. Es gefiel den Strategen der Reichswehr sogar so gut, dass nach dem Ersten Weltkrieg die verkleinerte Reichswehr diese Strukturen beibehielt. Es existierten zwei Gruppenkommandos, später sechs Heeresgruppenkommandos, die allerdings eher den Charakter von Armeeoberkommandos trugen, da ihnen lediglich Divisionen unterstanden. Dennoch ließen diese eine erneute Vergrößerung, Möblierung und Aufrüstung sehr schnell umsetzen.
|
|
|
|
|
4. Armee, 6. Armee, 18. Armee |
|
6. Armee, 18. Armee |
|
9. Armee, 6. Armee, 4. Armee, Gruppe Kleist |
|
7. Armee, 4. Armee |
|
7. Armee, 4. Armee, 6. Armee |
|
18. Armee, 4. Armee, 6. Armee |
|
18. Armee, 4. Armee, 17. Armee, Panzergruppe 2, Militärbefehlshaber im Generalgouvernement |
|
9. Armee, 4. Armee |
|
|
|
|
|
2. Armee, 2. ungarische Armee, 8.italienische Armee, XXIX. AK, 6. Armee, 4. Panzerarmee |
|
2. Armee, 2. ungarische Armee, 8. italienische Armee, 6. Armee, 4. Panzerarmee |
|
2. Armee, 2. ungarische Armee, 8. italienische Armee, 4. Panzerarmee, 3. rumänische Armee, 4. rumänische Armee |
|
2. Armee, 2. ungarische Armee, 8. italienische Armee, 3. rumänische Armee, 6. Armee, 4. Panzerarmee, 4. rumänische Armee |
|
2. Armee, 2. ungarische Armee, 8. italienische Armee |
|
2. Armee, 2. ungarische Armee, 8. italienische Armee, Armee-Abteilung Fretter-Pico |
|
2. Armee, Armee-Abteilung Lanz, 8. italienische Armee, 2. ungarische Armee |
|
keine Angaben |
|
LI. Geb.AK, II. SS, LXXXVII. AK, |
|
z. Vfg. OKW in Dänemark |
|
z. Vfg. OKW in Dänemark |
|
7. Armee, 15. Armee, Wehrmachtbefehlshaber Niederlande |
|
7. Armee, 15. Armee, Wehrmachtbefehlshaber Niederlande, Panzergruppe West |
|
1. Armee, 5. Panzerarmee, 7. Armee, 15. Armee, Wehrmachtbefehlshaber Niederlande |
|
7. Armee, 1. Fallschirmarmee, 15. Armee |
|
4. Armee, 5. Panzerarmee, Armeegruppe Student |
|
7. Armee, 5. Panzerarmee |
|
7. Armee, 5. Panzerarmee, 6. Panzerarmee, 15. Armee |
|
7. Armee, 5. Panzerarmee, 15. Armee |
|
15. Armee, 5. Panzerarmee, Armee-Abteilung von Lüttwitz |
|
|
|
|
|
7. Armee, 1. Armee, 5. Armee, Armee-Abteilung A |
|
7. Armee, 1. Armee |
|
7. Armee, 1. Armee |
|
1. Armee, 12. Armee, 2. Armee |
|
7. Armee, 6. Armee, 2. Armee. 1. Armee |
|
2. Armee, 11. Armee |
|
2. Armee, 11. Armee, Panzergruppe 3 |
|
2. Armee, 11. Armee, Panzergruppe 3 |
|
11. Armee, Panzergruppe 3 |
|
18. Armee, 16. Armee, Panzergruppe 4 |
|
|
|
|
|
10. Armee, 14. Armee |
|
10. Armee, 14. Armee |
|
10. Armee, 14. Armee, Armee-Abteilung von Zangen |
|
10. Armee, 14. Armee, Armee Ligurien |
|
10. Armee, Armeegruppe Ligurien |
|
10. Armee, Armeegruppe Ligurien |
|
10. Armee, 14. Armee, Armee Ligurien |
D-F
Lagebesprechung im Hauptquartier der Heeresgruppe Weichsel, März 1945
Quelle: BArch Bild 146-1971-033-33
|
|
|
|
|
7. Armee, 6. Armee, 1. Armee |
|
7. Armee, 6. Armee, 1. Armee |
|
7. Armee, 1. Armee, 15. Armee, Kommandeur der dt. Truppen in den Niederlanden |
|
1. Armee, 7. Armee, Armeegruppe Felber, 15. Armee, Kommandeur der dt. Truppen in den Niederlanden |
|
Armeegruppe Felber, 1. Armee, 7. Armee, 15. Armee, Kommandeur der dt. Truppen in den Niederlanden |
|
Armeegruppe Felber, 1. Armee, 7. Armee, 15. Armee, Wehrmachtsbefehlshaber Niederlande |
|
19. Armee, 1. Armee, 7. Armee, 15. Armee, Wehrmachtsbefehlshaber Niederlande |
|
Armeegruppe G, Heeresgruppe B, Panzergruppe West, 1. Fallschirm-Armee |
|
Armeegruppe G, Heeresgruppe B |
|
Heeresgruppe G, Heeresgruppe B, XXV. Armee-Korps |
|
Heeresgruppe G, Heeresgruppe B, Heeresgruppe H, 6. Panzerarmee |
|
19. Armee, Heeresgruppe G, 11. Armee, 24. Armee |
Der Zweite Weltkrieg ließ das Konzept der Heeresgruppen zu einer neuen Blüte heranreifen. Auf deutscher Seite wurden zahlreiche Heeresgruppen formiert, die entweder dem Oberkommando des Heeres (OKH) oder dem Oberkommando der Wehrmacht (OKW) unterstanden. Dabei ging man sogar so weit, basierend auf den Erfahrungen des Ersten Weltkrieges, dass auch regionale Oberbefehlshaber mit der Leitung mehrerer Heeresgruppen betraut wurden. Aus den militärischen Großverbänden wurden im Laufe des Krieges eine Mehrzweckorganisation geboren. Diese Heeresgruppen mussten als Offensivstreitkräfte, Besetzungsmacht und Verwaltungsverband operieren. Die operative und/oder strategische Bedeutung trat so aber keineswegs in den Hintergrund, man reagierte damit eigentlich auf die Weite des neuen Schlachtfeldes im Osten, den vielen Fronten auf dem Kriegsschauplatz Europa und versuchte so Wege abzukürzen. Dabei spielte die Entfernung eine große Rolle, was auch die Alliierten dazu bewog, sich vom Gegner das ein oder andere abzuschauen. Das Pendant zu den deutschen Heeresgruppen wurde die sogenannte „Army Group“ bei den US Streitkräften. Wobei sich das Konzept im Laufe des Krieges voneinander entfernte, denn die alliierten Truppen formierten sechs derartige Heeresgruppen während des Zweiten Weltkrieges und legten großen Wert auf eine ausgewogene Aufteilung innerhalb dieser Großverbände. Zum einen war dies bei der großen Entfernung vom Schlachtfeld unumgänglich und zum anderen war es wegen der auf Hochtouren laufenden Kriegswirtschaft auch erst möglich solche Gruppen zu formieren. Die Deutschen hatten in den letzten Kriegsmonaten zwar auch noch Heeresgruppen in Aktion, doch waren dies eher zusammengewürfelte Einheiten, die nicht einmal ansatzweise ihrem Namen gerecht werden konnten. Auch die „Fronten“ der Roten Armee, mit ihren aus mehreren Armeen bestehenden Großverbänden während des Zweiten Weltkrieges, war der deutschen Idee nachempfunden. Hier war das Konzept den Aufgaben der deutschen Heeresgruppen sehr ähnlich. Auf japanischer Seite entsprachen während des Pazifikkrieges die sogenannten Hauptarmeen (jap. 総軍, sōgun) der Ebene der Heeresgruppe.
|
||
|
|
|
|
|
22. ID, Festungsbereich Kreta, 11. Luftwaffenfeld-Division, italieneische Division Sienna |
|
|
704. ID, I. bulgarisches OKK |
|
|
714. ID, 717. ID, 718. ID, SS-Gebirgs-Division Prinz Eugen, 369. ID, 373. ID, 187. ID |
|
|
Festungsbersich Kreta, 22. ID, italienische Division Sienna |
|
|
11. Luftwaffenfeld-Division |
|
|
104. JD, 1. Gebirgs-Division, I. bulg. OKK |
|
|
114. JD, 118. ID, SS-Gebirgs-Division Prinz Eugen, 369. ID, 373. ID, 187. ID |
|
|
Festungsbersich Kreta, 22. ID |
|
|
7. bulg. Div.LXVIII 117. JD, 1. Panzerdivision XXII 104. JD, 1. Gebirgs-Division z. Vfg. 114. JD, 11. Luftwaffenfeld-Division, Division Brandenburg |
|
|
22. ID, 133. ID LXVIII 41. ID, 117. JD, 11. Luftwaffenfeld-Division II. bulg. AK 28. Bulg. Div., 16. bulg. Div., 7. bulg. Div. z. Vfg. Sturmdivision Rhodos, 4. SS-Polizei-Division, 104. JD |
|
|
XXXIV 11. Luftwaffenfeld-Division, 104. JD, 7. SS-Gebirgs-Division XXI 104. JD, Festungsbrigade 967, Festungsbrigade 969, 41. ID LXXXXI 369. ID, 22. ID, Festungsbrigade 966, Festungsbrigade 964, Festungsbrigade 1077, 297. ID, 181. ID XV 264. ID, 373. ID, 392. ID |
|
|
133. ID |
|
|
Festungsbrigade 939, Festungsbrigade 968 z. Vfg. V. SS |
|
|
LXIX Fischer XV. Kosaken 1. Kosaken-Division, 2. Kosaken-Division LXXXXI 11. Luftwaffenfeld-Division, Festungsbrigade 967 XXXIV 41. ID, 22. ID, Festungsbrigade 963 XXI 7. SS-Gebirgs-Division, 369. ID, 181. ID, Festungsbrigade 969, Festungsbrigade 966, Festungsbrigade 964, V 1017 ,XV 373. ID, 104. JD, 392. ID LXXXXVII 237. ID, 188. ID |
|
|
2. Panzerarmee XV. SS-Kosaken-Kavallerie 1. Kosaken-Division, 2. Kosaken-Division, 1 1. Luftwaffenfeld-Division, 22. ID XXI 1. kroat. Sturmdivision, 369. ID, 9. kroat. Div LXIX 7. kroat. Gebirgs-Divsion, 8. kroat. Gebirgs-Division, 181. ID, 3. kroat. Div XV 41. ID, 373. ID, 15. kroat. Division LXXXXI 4. kroat. Div., 13. kroat. Div., 104. JD, Stab Serbisches Freiwilligen-Korps LXXXXVII 392. ID, 188. ID, 237. ID XXXIV |
Heeresgruppe G, Südfrankreich, Juni 1944
Quelle: BArch Bild 183-J27018
Das deutsche (preußische geprägte) Heer, von 1871-1945, war in dieser Zeit allen anderen Großmächten ein Vorbild. Durch strategische Grundlagen, organisatorisches Geschick und vor allem dem Blick aufs Wesentliche, konnte sich die diese Streitmacht eines relativ kleinen Landes, einer Übermacht bzw. Koalition anderer Staaten auf dem Schlachtfeld stellen.
Keine andere Großmacht folgte dem Rüstungswettrennen Ende der dreißiger Jahre dem Beispiel des Reiches und forcierte ein derartiges globales Aufrüstungsprogramm. Frankreich gab seinem Heer und seiner Luftwaffe den Vorzug, Großbritannien traditionsgemäß mit Blick auf seine Flotte und einer angestrebten Seehoheit bzw. seiner Luftstreitkräfte, wobei die Royal Army schrumpfte. Die Sowjetunion warf ihre Anstrengungen auf Heer und Luftwaffe, die USA, ähnlich den Briten, mit ihrer industriellen Macht auf eine starke Flotte und Luftstreitkraft. Keines dieser Länder baute so rigoros seine Landstreitkräfte aus, auf und um. Die deutsches Heeresführung schaffte den Spagat zwischen technologischen Fortschritt, Aufbau eines Massenheeres und Organisation dieser beiden Eckpfeiler. Die deutsche Generalität war damals die Blüte der praktizierende Kriegskunst, konnte auf weitreichende Erfahrungen, große Tradition und eine Hochtechnologie zurückgreifen, die durch eine Regime gestützt wurde, die nicht auf Friedenssicherung setze, sondern auf Krieg. Mit diesem Vorlauf und vor allem der klaren Zielsetzung wurde die Reichswehr zu einer Wehrmacht, die auf Strategie und Organisation zurückgreifen konnte, welche den anderen Staaten um Jahre voraus war. Fakt ist aber, dass diese Armee, ihre Strukturen und Ziele gnadenlos verheizt wurden. Auch das fähige Generäle, mit dem Wissen eines verlorenen Krieges bzw. Drang dies auch kundzutun, mundtot gemacht wurden. Faktisch wurde die Wehrmachtsführung ihrer Genialität beraubt, durch Blender ersetzt und dem GröFaZ in den Rachen geworfen. Sie hat sich verleiten lassen, dem Diktator Hitler zu folgen, seine Kriegsverbrechen mitzutragen und somit auch den Zweiten Weltkrieg mit einer endgültigen Niederlage zu beenden.
Heute wird in den Militärakademien weltweit die deutsche Kriegskunst gelehrt und versucht Sie auf die moderne Kriegsführung anzuwenden, mit großem Erfolg. Die vielfältigen Schauplätze und Schlachtfelder des Krieges, haben Strategien zu Tage gefördert, welche noch heute und wohl auch in Zukunft Gültigkeit besitzen und hoffentlich nur Lehrstoff bleiben bzw. vor allem den Soldaten in der praktischen Anwendung erspart bleiben. Die Heeresgruppen waren eine solche Entwicklung, die auf logistischer, organisatorischer und strategischer Ebene erstmalig auf die Kriegsart Weltkrieg bzw. den Massenheeren auf den Schlachtfeldern reagierte. Die taktischen Karten der deutschen Generalität deutete an als erstes diesen wohl umfassendsten und blutigsten Krieg der Menschheitsgeschichte an, und sprechen auch die Sprache des Modernen Krieges.
|
|
|
|
|
Heeresgruppe E, 2. Panzerarmee, Militärbefehlshaber Südost |
|
Heeresgruppe E, 2. Panzerarmee, Militärbefehlshaber Südost |
|
Armee-Abteilung Serbien, Heeresgruppe E, 2. Panzerarmee |
|
2. Panzerarmee, Heeresgruppe E |
|
Heeresgruppe E |
|
LXIX. AK, Heeresgruppe E, Kommandant Kreta, Kommandant Ost-Ägäis |
G und Afrika
|
|
|
|
|
19. Armee, 1. Armee |
|
19. Armee |
|
19. Armee, 5. Panzerarmee, 1. Armee |
|
19. Armee, 1. Armee |
|
1. Armee |
|
19. Armee, 1. Armee |
|
1. Armee, 7. Armee |
Lagebesprechung bei der Heeresgruppe Südukraine, 11.4.1944
Quelle: BArch Bild 183-2007-0313-500
|
|
|
|
|
1. italienische Armee, 5. Panzerarmee |
Besprechung im Hauptquartier der Heeresgruppe Süd im Juni 1942
Quelle: BArch Bild 183-B24543
Übersicht
|
|
|
|
|
||||||
Heeresgrp | Nord | v.Bock | Nord | v.Leeb | ||||||
Heeresgrp | Mitte | v.Bock | ||||||||
Heeresgrp | Süd | v.Rundstedt | Süd | v.Rundstedt | ||||||
Heeresgrp | A11/39 | A | v.Rundstedt | |||||||
Heeresgrp | B11/39 | B | v.Bock | |||||||
Heeresgrp | C | v.Leeb | C | v.Leeb | ||||||
Heeresgrp | D 11/40 | OB West | D | v.Witzleben | ||||||
Heeresgrp | E 01/43 | Löhr | ||||||||
1 Armee | HG C | v.Witzleben | HG C | v.Witzleben | HG D | Blaskowitz | ||||
2 Armee | Aus 8. Armee | HG A Res. | v. Weichs | Jugos | v.Weichs | HG Mitte | v.Weichs | |||
3 Armee | HG Nord | v.Küchler |
Grenz-Absch.-Ko Umwandlung |
Nord zur 16. Armee |
||||||
4 Armee | HG Nord | v.Kluge | HG Nord | v.Kluge | HG Nord | v.Kluge | ||||
5 Armee | HG C | Liebmann |
Grenz-Absch.-Ko Umwandlung zur |
Mitte 18. Armee |
||||||
6 Armee | Aus | 10. Armee | HG B | v.Reichenau | HG Süd | v.Reichenau | ||||
7 Armee | HG C | Dollmann | HG C | Dollmann | HG C | Dollmann | ||||
8 Armee | HG Süd | Blaskowitz | Umwandlung zur | 2. Armee | OB Polen | Blaskowitz | ||||
9 Armee | HG Mitte | Strauss | HG Mitte | Strauss | ||||||
10 Armee | HG Süd | v.Reichenau | Umwandlung zur | 6. Armee | ||||||
11 Armee | HG C | Schobert | HG Süd | v.Schobert | ||||||
12 Armee | OB | Generalgouvernement | HG A | List | Ju/Gr | List | OB Südost | Kuntze | ||
14 Armee | HG Süd | List | Unwandlung zur | 12. Armee | ||||||
15 Armee | HG D | Haase | ||||||||
16 Armee | Aus | 3. Armee | HG A | Busch | HG Nord | Busch | ||||
17 Armee | Generalgouvernement | ohne OB | HG Süd | v.Stülpnagel | ||||||
18 Armee | Aus | 5. Armee | HG B | v.Küchler | HG Nord | v.Küchler | ||||
19 Armee | ||||||||||
20 GebArmee | aus XXI. | AOK Norge |
v.Falkenhorst bis Ende '44 |
Trennung: | AOK Norge/AOK 20 Lappland | |||||
1 PzArmee | PzG 'v.K.' | v.Kleist | HG Süd | v.Kleist | ||||||
2 PzArmee | HG Mitte | Guderian | ||||||||
3 PzArmee | HG Mitte | Hoth | ||||||||
4 PzArmee | HG Süd | Hoepner | ||||||||
5 PzArmee | ||||||||||
6 SS-PzArmee | ||||||||||
1 Fallsch.-Ar |
Unterkunft des Heeresgruppenkommandos 2 in Frankfurt am Main, September 1939
Quelle: BArch Bild 146-2007-0008
Im Kalten Krieg standen diese Art von Großverband auf dem Papier immer noch gegeneinander auf dem Schlachtfeld, wenn auch nur auf dem Papier. Zwei solcher „Army Groups“ wurden im Rahmen der NATO zusammengestellt und strukturiert, welche allerdings 1993 nach dem Ende des Kalten Krieges wieder aufgelöst wurden. Die AFCENT bestand aus der CENTAG und der NORTHAG inklusive der Britischen Rheinarmee. Heute sind alle Kräfte dem Allied Joint Force Command Brunssum unterstellt.
|
|
|
||||
Heeresgrp | Nord | v.Küchler | Nord | Frießner/Schörner | Nord | Frießner/Schörner |
Heeresgrp | Mitte | v.Kluge/Busch | Mitte | Reinhardt G.H. | Mitte | Schörner |
Heeresgrp | Süd | v.Rundstedt | N-Ukraine | Model/Harpe | Süd | Wöhler |
Heeresgrp | S-Ukraine | Schörner/Friessner | ||||
Heeresgrp | West OB | v.Rundstedt | West OB | v.Rundstedt | ||
Heeresgrp | Aug 42 | List/v.Kleist | A | Harpe | Nord/West | Busch/Schörner |
Heeresgrp | Aug 42 | v.Weichs | B | Rommel | B | Model |
Heeresgrp | Dez 43 | Kesselring | C | Kesselring OB S/W | C/E/F | OB Südwest |
Heeresgrp | D | v.Rundst/v.Kluge | D | zu West mit B&G | D | zu West; B/G/H |
Heeresgrp | 08/43 | v.Weichs zu C | G | Blaskowitz | G | Hauser |
1 Armee | G | Lemelsen | HG G | v.Knobelsdorf | ||
2 Armee | HG Mitte | v.Salmuth | HG Mitte | Weiss | Weichsel | v.Sauken |
3 Armee | ||||||
4 Armee | HG Mitte | Heinrici | Mitte | v.Tippelskirch | † HG Nord | Hoßbach |
5 Armee | HG Afrika | Rommel | HG N/W | Blaskowitz | ||
6 Armee | HG Süd | Paulus | A/S-U | Fretter-Pico | † HG Süd | Balck |
7 Armee | HG C | Dollmann | HG B | Brandenberger | HG West | Hausser |
8 Armee | HG Süd | Armee Abt Kempf HG S-U | HG S-U | Wöhler | HG Süd | Kreysing |
9 Armee | HG Mitte | Model | HG Mitte | Jordan | † Weichsel | Busse |
10 Armee | HG Süd | HG C | v.Vietinghoff | HG S/W | Herr | |
11 Armee | HG Süd | v.Manstein | HG Don | v. Manstein | † HG West | Steiner |
12 Armee | HG E | Löhr | Weichsel | Wenck | ||
14 Armee | HG C | v.Mackensen | HG S/W | Lemelsen | ||
15 Armee | HG D | v.Viettinghoff | HG B | v.Salmuth | HG West | v.Salm./v.Zangen |
16 Armee | HG Nord | Busch/Hansen | HG Nord | Laux/Hilpert | HG Nord | Hilpert/Volkamer |
17 Armee | HG Süd | Ruoff/Jaenecke | HG N-U | Schulz/Jaenecke | † HG Süd | Hasse |
18 Armee | HG Nord | Lindemann | HG Nord | Boege | HG Nord | Boege |
19 Armee | HG D | aus LXXXIII.AK | HG G | v.Sodenstern | HG West | Brandenberger |
20 GebArmee | AOK Lappl. | Dietl/Rendulic | OKH Norge | aufgelöst | AOK 20 | Böhme |
1 PzArmee | HG Süd | v.Kleist | HG N-U | Heinrici/Hube | Süd/Mitte | Heinrici/Nehring |
2 PzArmee | HG Mitte | Schmidt | HG Mitte | de Angelis | HG Süd | de Angelis |
3 PzArmee | HG Mitte | Reinhardt | HG Mitte | Raus | Nord/Weichsel | Raus/v.Mant. |
4 PzArmee | HG Süd | Ruoff/Hoth | HG N-U | Balck | Süd/Mitte | Gräser |
5 PzArmee | Afrika | v.Arnim | HG B | Eberbach | HG B | v.Mant./Harpe |
6 SS-PzArmee | HG B/Süd | Dietrich | ||||
1 Fallsch.-Ar | HG B | Student | HG N/W | Blumentritt |
Quellen
Letzter Zugriff: 23.09.2011
http://de.wikipedia.org/wiki/Heeresgruppe
http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gli ... derung.htm
http://www.geschichtsforum.de/f68/der-u ... 4-a-15897/
http://www.bundesarchiv.de/oeffentlichk ... ex.html.de
http://www.dhm.de/lemo/html/wk2/kriegsv ... index.html
http://www.feststellung-weststellung.de ... uorga.html
Autor: Hoberth / Hasso von Manteuffel / Freiherr von Woye